Mitglied seit 03/2012 ·
1463 Beiträge · Wohnort: Frankfurt am Main
Gruppenmitgliedschaften: Benutzer
Hallo Tillmann,
interessantes Thema. Lautstärke ist nämlich, streng genommen, nicht gleich Lautstärke.
Ich benutze zu diesem Zweck ReplayGain als Hilfsmittel. Das ist zwar leider nicht standardmäßig bei Audacity implementiert
, aber im englischen Forum hat Steve ein von ihm programmiertes Nyquist-Plugin vorgestellt. Du müsstest es nur herunterladen, ins richtige Verzeichnis verschieben und in Audacity aktivieren.
Theoretisch könnte man auch Verstärkung oder Normalisierung benutzen, aber das ist zum späteren Hören weniger angenehm als ReplayGain. Ist zum Teil aber auch eine Glaubensfrage, die nicht zuletzt mit den Hörgewohnheiten zu tun hat.
Wenn Du die entsprechenden Musikstücke markierst und ReplayGain darüber laufen lässt, bekommen sie alle eine einheitliche hörbare (!) Lautheit, ohne Dynamik zu verlieren.
Im Gegensatz zum eigentlichen ReplayGain, z.B. in Foobar, wo der Korrekturwert nur getagged wird, findet im Audacity-Plugin eine tatsächliche Veränderung statt. Damit sind die Dateien dann aber auch problemlos brennfähig bzw. können auf Player kopiert werden, die keine ReplayGain-Tags auslesen können.
Da bei diesem Vorgehen die Originaldatei in Audacity verändert wird, empfiehlt es sich, nur an Kopien der Tonspuren zu arbeiten.
Gruß, Uli
Never forget: Shit in - shit out! ... aus Scheiße wird kein Gold.
Audacity 2.2.2 @ Win 10

Dieser Beitrag wurde am 01.05.2017, 21:20 von
Uli Nobbe verändert.