Search Results
Search results 1-20 of 159.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Du kannst versuchen mit dem EQ den Ton etwas erträglicher zu machen. Z.B. krieg ich Kopfschmerzen von den mitten, ist zwar eigentlich die Hauptinformationsfrequenz, aber wenn ich die ein wenig runtersetze, ists meist viel erträglicher für mich. Ansonsten gilt absolut was Ingmar gesagt hat.
-
Nimm ein wenig Bass raus; 20 bis 150. Probier ein wenig mit den mitten. Heb ggf. die oberen Frequenzen ein wenig an; 5k bis 15k. Es wird aber weiterhin stumpf klingen, denn so wurde der Schall aufgenommen. Ist wie mit Hall, dass kann man nachträglich nicht ändern... Lasse mich aber gerne eines besseren Belehren.
-
Sieh Dir mal dieses Video an! Ein kompressor wirkt wie ein dezimieren der Lautstärke, aber erst ab einer bestimmten Lautstärke. Demnach bleibt die leise Stimme leise und die laute Stimme wird gedämpft. Danach kannst Du die komplette Lautstärke nochmal anheben.
-
Hallo, ich habe mir heute eine Mikrofonkapsel von zwei zuvor ausgesuchten gekauft. Kriterium war die Aufnahmelautstärke, die durch den Parameter "Empfindlichkeit" angegeben wird. Wurde mir das richtig erklärt, dass ein Mikrofon mit einer Empfindlichkeit von -70 db schon ab einem Pegelausschlag von -70 dB aufnimmt, während ein Mikrofon mit einer Empfindlichkeit von -30 dB erst ab einem Ausschlag von -30 dB aufnimmt, was auf einer dB Skala lauter ist also -70 und das Mikrofon somit leisere Töne au…
-
Da hat Ingmar Dir schon die Lösung genannt. Stell in Audacity den Eingang auf Line-in. Wenn Du am PC/Notebook zwei Stecker, jew. einen für Mic und Line, hast, musst Du zusätzlich den Verstärker in den Stecker für Line-in stecken. Danach sollte das Problem behoben sein. -- Ursache des Problems; Der Mic-In hat schon eine eigene Verstärkung. Zusammen mit Deinem Verstärker übersteuert es dann sehr schnell.
-
Oh, da hab ich wohl nicht ausführlich genug gelesen. Bin nicht selten müde, wenn ich hier was lese. Also Vrsionsunterschiede habe ich nicht beachtet. Benutze 1.3.11-beta und wenn die Anzeige stimmt, nehme ich durch DirectX jetzt mit 32Bit auf. Passt zwar nicht zum Thema, war aber auch ein Problem. Ist dass denn nur ein kosmetisches Problem, oder sind die lautstärken auch unterschiedlich?
-
Ah gut, richtig verstanden. Nur mal wieder "umdefiniert" Habe jetzt auch schon eine Mikrofonkapsel mit 60db Rauschabstand gefunden, vllt. gibt es noch bessere. Diese werden z.B. auch in Richtrohrmikrofonen verbaut. Das sollte mein Rauschproblem um einiges Verbessern. Später kümmere ich mich dann um Verstärker und Bitrate etc. Dann frag ich (ja, ich weiss das schon) wie man Rauschen hinzufügt. Hast Du gehört Edgar, _hinzufügen_ :)))) Ich sag dazu später mehr, muss da erstmal wieder Lesen, Verglei…
-
Ah ok. Naja, wenn man das Original hat, kann einem die MD5 Prüfsumme schon sehr nützlich sein. Ist ja genau dafür gedacht. (Wenn man das "Original" hat, versteht sich.) Das Audacity im- / export "Verlusste" hat ist mir neu, aber diese haben für mich bestimmt keine Bedeutung. Du weisst ja, mein Feind ist das Rauschen. Naja, muss mal schaun, ob ich mir die Mühe machen werde, mir das anzulernen da Unterscheiden zu können. Dafür ist die Qualität der angebotenen Lieder dann doch zu gut. Danke.
-
Ja, stimmt so weit. Hab mich zu kurz gefasst. Ich möchte mir ein Paar Lieder bei iTunes (AppleStore) kaufen. (Es gibt auch einen Anbieter finetunes...). Da ich ja keine Ahnung habe, möchte ich das unkomprimierte Lied in Audacity Analysieren, ob es zb. mal ein 128kbps Lied war, dass jetzt nur neu in 256kbps kodiert worden ist. Dafür wollte ich dann Audacity verwenden und nach den Merkmalen suchen, aber welche? 128kbps kann auch 44khz haben... Möchte natürlich keinen verlusstbehafteten Schrott für…
-
Hallo, kann mir jemand sagen wie ich mit Audacity Rückschlüsse auf die kbps ziehen kann. Eine Frequenzanalyse verrät mir welcher Frequenzbereich verwendet wird, die Projektrate die Samplerate. Aber auf die Qualität, die Bandbreite die für das Komprimieren verwendet wurde, ist dass nicht wirklich schlüssig.