Audacity zur Pulsweitenmodulation

  • So jetzt habe ich es mal an meinem Notebook probiert. Auf dem anderen PC läuft Kubuntu 9.10.


    Alle Pakete bis auf eines waren installiert, nur das Paket "libportaudio19-dev" fehlt in der Paketverwaltung. Ich probiere es erst mal ohne, falls es nicht geht muss ich es "händisch" nachinstallieren.


    Also der erste Konsolenbefehl dauerte ca. 15 Minuten:

    Zitat


    cvs -d:pserver:anonymous@audacity.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/audacity checkout audacity


    Zitat


    ./configure

    dauerte etwa 3-4 Minuten


    Zitat


    make

    dauerte etwa 5-6 Minuten


    Zitat


    sudo make install

    dauerte etwa 1 Minute


    Nun funktioniert es, ich kann über den Effekt "Nyquist" den Wert (osc-pulse 50 -0.3333) eintippen und dann erscheint in der Spur der Rechteckimpuls mit 1/3 Puls und 2/3 Pulspause.


    Herzlichen Dank, ein SUUUUPER Forum und tolle Leute!


    Diese "scharfen" Peaks sollen sehr wichtig sein, sie dauern nur ganz kurze Zeit, deswegen verbraten sie wenig Energie, bewirken aber mächtig viel an den Wassermolekülen. Ein Karate-Meister, der ein Brett zerschlägt, Kraft hat wenig damit zu tun, eher Geschwindigkeit, es ist ein sehr schneller kurzer Schlag, mit dem er das Brett zerschlägt ...


    Wie kann ich Frequenzen messen mit Audacity? Mikro anstöpseln und aufnehmen, wenn ich die Rohre mit einem Klöppel anschlage?


    saint.itch - bitte schau mal in Audacity, Hilfe, über Audacity, dort steht unter Dank für die deutsche Übersetzung Edgar M. Franke, vielleicht ist es edgar-rft ;)

  • Audacity funktioniert auch unter KDE, nur weiss ich leider nicht auswendig welche Qt-Bibliotheken dann noch alles gebraucht werden, weil ich selber nunmal mit Gnome arbeite. Aber im Prinzip ist es genau das gleiche, nur statt der GTK-Biliotheken wird für KDE halt Qt verwendet.

  • Zitat

    Wie kann ich Frequenzen messen mit Audacity? Mikro anstöpseln und aufnehmen, wenn ich die Rohre mit einem Klöppel anschlage?


    Das Problem dabei ist, dass die Schallgeschwindigkeit im Wasser anders ist als die Schallgeschwindigkeit in der Luft. Ein Rohr, dass in einer Luft-Umgebung eine Resonanzfrequenz von A hat, hat im Wasser eine andere Resonanzfrequenz von B. Was auch noch zu beachten ist wenn du Wasser erhitzen willst, ist dass die Schallgeschwindigkeit sowohl in Wasser als auch in Luft temperaturabhängig ist. Eine wirklich gute Idee wie man das möglichst einfach ausmessen kann habe ich leider keine.


    Frequenzen messen kannst du in Audacity mit "Analyse > Frequenzanalyse".

  • Hallo Edgar,


    herzlichen Dank für Deine Antwort.


    Du hast vollkommen recht, zum einen unterscheidet sich die Schallgeschwindigkeit zwischen Wasser und Luft und dann verändert sich der Schall mit zunehmender Temperatur.
    Da wir sehr wahrscheinlich neben der Schwingung eine leichte Elektrolyse im Wasser praktizieren, ändert sich die Leitfähigkeit mit der Temperatur was einen Einfluss auf die Molekülbewegung haben dürfte. Keine leichte Aufgabe für einen Hobbybastler.


    Sowohl Stanley Meyer als auch Andrija Puharich hatten verschiedene Sensoren im Wasser die irgendwelche Parameter ständig elektronisch abglichen, ein mikroprozessor gesteuerter Prozess, anders wird das kaum zu lösen sein.


    Schade, wohl alles eine Nummer zu groß für mich ... :huh:
    ... es ist zu vergleichen als wollte ich zuhause in meiner Hobby-Werkstatt einen Plasmafernseher bauen, der Akkuschrauber und die neuen Schraubenschlüssel reichen dafür nicht aus, ganz zu schweigen von meinen Kenntnissen ...


    Die Industrie hat leider kein sonderliches Interesse an solchen Technologien ...


    ... andererseits hat dieser Peter Davey mit Fahrradklingeln begonnen und recht akzeptable Ergebnisse erzielt, wie heißt es so schön ... "Versuch macht kluch" ...
    Ich werde einen Rohrpiezzo bauen, 50 Hz an der Luft, man sieht den netten älteren Herrn wie er die Halbschalen mit dem Gehör trimmt ...


    Welche Spannung liefern solche PC-Lautsprecher (mit Verstärker - Preiskategorie bis 20 Euro) in etwa?
    Kann ich es wagen damit direkt an Plus und Minus des "Rohrpiezos zu gehen, oder schrotte ich damit den Verstärker?


    So was in der Art:
    http://www.amazon.de/Logitech-…-de&qid=1267294783&sr=1-7

  • Zitat

    Da wir sehr wahrscheinlich neben der Schwingung eine leichte Elektrolyse im Wasser praktizieren, ändert sich die Leitfähigkeit mit der Temperatur was einen Einfluss auf die Molekülbewegung haben dürfte.


    Es leider ist noch eine Nummer schwieriger. Das Hauptproblem zum Beispiel bei Ultraschall-Reinigungsgeräten in der Industrie ist, dass das Wasser kein starrer Block ist, sondern durch den Schall beginnt im Becken hin und her zu schwappen. Um die Leistungsübertragung einigermassen konstant zu halten brauchst du einen Messwertaufnehmer, der nicht nur die Resananz des Schallwandlers sondern die Resonanzfrequenzen (nicht eine einzige sondern sehr viele Frequenzen!) des gesamten Systems einschliesslich Wasser und umgebendem Gehäuse misst und permanent die Piezo-Frequenz anpasst.


    Zitat

    Welche Spannung liefern solche PC-Lautsprecher (mit Verstärker - Preiskategorie bis 20 Euro) in etwa?


    Meist sid da Autoradio-Endstufen drin, die eigentlich für 12V Gleichspannung ausgelegt sind. Am Ausgang kannst du dann so in etwa mit maximal +-5Volt rechnen:


    * 12V - (2 * 1V Sättigung der Endstufentransistoren) = 10V / 2 (weil Wechselspannung) = +/-5V (positive Spitze bis negative Spitze)


    Zitat

    Kann ich es wagen damit direkt an Plus und Minus des "Rohrpiezos zu gehen, oder schrotte ich damit den Verstärker?


    Der Verstärker geht wahrscheinlich nicht kaputt, aber du wirst höchstwahrscheinlich nicht viel hören, weil ein Hifi-Verstärker dafür ausgelegt ist magnetische Lautsprecher mit niedrigen Impedanzen anzusteuern, meist 4 oder 8_Ohm. Bei einem Piezo mit mehreren Kiloohm Eigenimpedanz werden da nur Bruchteile von Promille der eigentlichen Verstärkerleistung bei rauskommen. Ein Hifi-Verstärker ist wohl so ziemlich das ungeeignetste Gerät um einen Piezo anzusteuern. Es könnte vielleicht funktionieren, wenn du einen Impedanz-Übertrager (= Transformator) aus einem alten Röhrenradio zwischen den Ausgang des Verstärkers und den Piezo dazwischenschaltest, aber ob die Werte dann genau stimmen ist auch wieder Glückssache. Den Trafo wirst du wahrscheinlich selber wickeln müssen.