Posts by Erdie

    Hallo,


    um ein Backup der Originalaufnahme zu erhalten, behalte ich immer eine Kopie der Originalsspur in den Projekten - die andere Spur wird dann z. B mit dem Hüllkurvenwerkzeug bearbeitet. Die Backupspur schalte ich beim Mixen auf Stumm.
    Wenn ich jedoch in MP3 oder OGG exportiert, werden stummgeschaltete Spuren dazugemischt, ist dieses ein bug oder sitzt das Problem vor dem Rechner ? :confused:


    Grüße
    Erdie

    Hallo Edgar,


    VST würde auch gehen, da ich noch eine Windows XP centrino notebook mit 2 Gig RAM rumfliegen habe. Da ich beruflich mit Windows arbeiten muß, kostet es mich ein wenig Überwindung dieses zu nutzen, aber wenn ich dadurch einen guten Effekt nutzen kann, heiligt der Zweck die Mittel. :D


    Gruß
    Erdie

    Hi Edgar,


    hast Du mal Interesse, daß ich Dir eine Testaufnahme als mp3 schicke, die ich bisher gemacht habe? Ich würde die ein Lied auf Schuberts Winterreise schicken ..? Mein Adresse ist: martin.erdtmann@gmx.de. Schreib einfach .. Dein Urteil würde mich interessieren.


    BTW: Der Sänger bin ich selbst ;)


    Gruß
    Martin

    Hallo Edgar,


    ich verwende ein M-Audio Delta 44 (also 4 Kanäle). Die Mikrofone, die ich habe, sind 2 Kleinmembran MXL 903 mit 2 Preamps Joemeek P3 und ein Großmembran Studio Projects C1 mit 1 Preamp Joemeek theeQ.
    Bisher habe ich das Klavier mit den beiden MXL abgenommen und für den Gesang habe ich mir seit kurzem das Studio Projects gekauft.
    Unser Problem ist die extrem schlechte Akustik, da wir in einem kleinen Keller mit niedriger Deckenhöhe aufnehmen. Jede Art von Raumakustik auf der Aufnahme ist wirkt sich destruktiv aus (das habe ich schmerzlich erfahren, als wir voher nur im den Stereopaar aufgenommen haben). Ich gehe deshalb davon aus, daß der beste Kompromiss ein möglichst kurzer Mikrofonabstand ist. Nur muß ich den Raum dann hinterher künstlich simulieren - und hier wird es eben schwierig. Ich bemühe mich momentan darum, an einen Konzertsaal mit richtigem Flügel ranzukommen. Nur wird dieses dann eher kurzfristig sein, d. h wir können nicht tagelang probieren.


    Gruß
    Erdie

    könnte man mit Audacity auf mit v18.1 arbeiten, oder benötigt Audacity unbedingt v19 ?


    EDIT: OK sorry, jetzt hab ichs gelesen, es funktioniert also. Die verbleibenden Frage ist, was bringt mir das jetzt eigentlich wenn ich statt OSS Emulation portaudio v18 installiere und auf ALSA umsteige? Mehrspuraufnahmen habe ich schon gemacht und es funzt prima. Gibt es einen Benefit bei Verwendung von v18 ? Danke schonmal


    Gruß
    Erdie

    Ist es wirklich nicht möglich ein Projekt zu schließen ohne das Programm zu schließen? Ein Beispiel:
    Ich machen momentan Recording mit Audacity und nehme dabei auf 3 Tracks mit 88200 kHz 24 Bit auf. Wenn ein Stück von einigen Minuten fertig ist, möchte ich ein neues aufnehmen und wieder unter neuem Namen speichern. Beim Betätigen des Menüpunktes Datei - Projekt schließen beendet sich Audacity, ich muß deshalb das Prog neu starten und beim nächsten Mal vor dem Speichern durch das Dateisystem browsen weil sich Audacity nicht den Pfad des vorherigen Projektes merkt. Dieses kann auf Dauer sehr nervig sein ! Falls es keinen Workaround gibt, möchte ich dieses als Anregung für die Entwickler hier vorschlagen. Zu guter Letzt sei gesagt, daß Audacity ein super Programm ist. Bitte betrachtet mein Kommentar als gut gemeinte Kritik.


    BTW: Das löschen der alten Spuren und vor dem Aufnehmen ist auf Speicherplatzgründen keine gute Idee wegen der Undo-Speicherung .. etc .. imerhin kommt bei 88200 kHz 24 Bit bei mehreren Spuren so einiges an Speicher zusammen.


    Gruß
    Erdie

    hallo,


    ich möchte klassischen Gesang mit Klavier aufnehmen. Es soll der Eindruck eines Livekonzertes (Kammermusik) entstehen d. h. die Stimme sollte nicht steril und zu direkt klingen. Leider bin ich aufgrund der Aufnahmebedingen genzwungen, eine sehr kurzen Mikrofonabstand zu halten. Wie kann ich den Sänger neben der Verwendung von Halleffekten nach hinten bringen? Das Problem ist, daß der Hall entweder zu stark (Kirchengewölbeklang) oder die Stimme zu direkt (studiomäßig steril) klingt. Ich habe mit Gverb und Stereoreverb experimentiert und noch keinen passenden Mix gefunden. Ist es evtl sinnvoll, bestimmt Frequenzen mit Hilfe des Equilizers zu dämpfen? Falls ja, welcher Bereich wäre hier sinnvoll?


    Danke
    Erdie

    Ich verwende KDE und arts mit den allgemein bekannten Einschränkungen und Problemen. Meine M-Audio Delta 44 wird über /dev/dsp1 addressiert, der interne AC97 Soundchip wird über /dev/dsp angesprochen. Nun verstehe ich nicht wenn kurz vorher ein Sound über arts abgespielt wurde und ich dannach Audacity starte,kommt die Meldung das das Sounddevice nicht geöffnet werden kann obwohl arts den AC97 verwendet und Audacity auf die Delta Karte konfiguriert ist. Wie ist das möglich, daß sich das gegenseitig blockiert?
    Mein System ist gentoo-dev-sources 2.6.9-r4 auf AMD64 nforce3.


    Gruß
    Erdie