Posts by peristyle

    Ich hab mal 200 eingetragen...


    Die Last beim Mitschneiden ist nun auf 1,5 runter, aber es gibt immer noch Aussetzer wenn auch weniger. Schade, dass es wohl keine Möglichkeit gibt, die Software so intelligent zu machen, dass sie das merkt.

    Quote from Markus


    * Ist DMA bei Deinen Festplatten eingeschaltet?


    Ja.


    Quote from Markus


    * Ist das ALSA-Device (ja, das erste) als Aufnahme- und Wiedergabegerät eingeschaltet?


    Nein. Soll es das oder darf es das nicht?


    Quote from Markus


    * Welche Information steht bei "Audio-Puffer" in den "Audio E/A-Einstellungen"? Bringt es was, wenn Du den jeweiligen Wert hochstellst?
    * Bringt es was, wenn Du bei "Programmoberfläche" die Option "Tonspuren automatisch scrollen" ausschaltest?


    Ersteres: da stand "100", ich habe mal "1000" eingetragen. Das Scrollen habe ich ausgeschaltet, und ob's was bringt, muss ich wie beim Puffer erst mal sehen.


    Quote from Markus


    Und last but not least: was bedeutet, Du hast ein "ziemlich ausgelastetes System"? Bezieht sich das auf den Speicher oder hast Du noch eine ganze Menge Prozesse laufen, die auch wirklich was machen (ein Login-Prompt, der nur da sitzt oder ein ICQ gilt nicht, aber wenn man nebenbei ne CD brennt, kann das schon was ausmachen...)


    Letzteres nicht gerade, aber wenn sich Email-Client, RSS-Reader und Desktop-Suche gerade gleichzeitig refreshen und ich auch noch surfe, dann bockt das System schon.

    Quote from Markus


    Wg. der Aussetzer: welche Version verwendest Du? In der Version 1.3.2 ...


    Ich benutze die 1.3.2.


    Quote from Markus


    ... kannst Du natives ALSA verwenden und die Puffergrößen hochstellen, dann sollten die Knackser eigentlich nicht mehr vorkommen.


    In meinem Device-Menü bei Aufnahme kommt ALSA 3 x vor:
    - ALSA: SiS 7012: SiS 7012 (hw:0,0)
    - ALSA: SiS 7012: SiS 7012 - MIC ADC (hw:0,1)
    - ALSA: front


    Ich nehme mal an, es ist ersteres...


    Und bei den Puffern: welche Puffer sollte ich denn wie hoch stellen? Ich habe zwar 1GB Hauptspeicher, aber ein ziemlich ausgelastetes System.


    BTW: meine Versuche mit krecord und gramofile war'n leider nix: das Ergebnis war ein scheppernder und mit Pfeifen erfüllter Sound. Ist bestimmt auch zu lösen, hab' aber keine Lust, mich da auch noch reinzuknien. Sehr schön war natürlich, dass die Last mit den beiden sehr niedrig war, schön wäre es daher, wenn es Parameter-Presets für AC gäbe, die man für verschiedene Aufgaben per Knopfdruck einstellen könnte.

    Hi,


    nach einigen Wochen rumprobieren mit dem Digitalisieren von Audio-Kassetten habe ich mittlerweile eine Vorgehensweise und Parameter ermittelt, die ganz passable Ergebnisse bringen. Der letzte Knackpunkt waren Aussetzer in der Aufnahme, die wohl aus der hohen Last bei der Aufnahme mit AC unter Linux/KDE herrühren. Ich habe das KDE-Soundsystem jetzt ausgeschaltet und nehme mit Krecord auf, da ist die Durchschnittslast von 3-4 mit AC auf 0,5 gesunken, mal sehen.


    Was mich momentan an dem wunderbaren Programm AC noch stört ist das etwas unflexible Handling bei der "Vorratshaltung": jede Aktion doppelt den kompletten Track, und da ich bei meinen Mitschnitten von i.d.R. 45 min 4 Arbeitsschritte benötige, muss ich irgendwann speichern und AC beenden, um dann neu zu laden und weitermachen zu können. Schöner wäre es, wenn man zwischen durch sagen könnte:" Die gespeicherten Rückgriffsversionen löschen", sodass man nur noch das im tmp-Speicher hat, was auch auf dem Bildschirm zu sehen ist.


    Gruß

    Hallo,


    erstmal Dank und Glückwunsch für das tolle Programm und das kompetente und hilfsbereite Forum! :)


    Ich habe beim Aufnehmen alter Kasettenaufnahmen teilweise festgestellt, dass die Geschwindigkeit des damals aufnehmenden und die des jetzt abspielenden Kasettengerätes sich um 10-15% unterscheiden. Wie kann ich die daraus entstehende Verfälschung von Laufzeit und Tonhöhe gleichzeitig in den Griff bekommen, wenn ich z.B. weiß, das der Unterschied 10% ist?


    Gruß

    Hallo,


    etwas OT bzgl. Audacity, aber vielleicht kann ja jemand helfen: um auch unterwegs die Digitalisierung meiner Unmengen an Audio-Kassetten fortführen zu können, suche ich ein kompaktes Gerät mit gutem Signal am Kopfhörerausgang, vielleicht ähnlich wie das, was man vor Urzeiten als Walkmans bezeichnete...


    Gruß

    Quote from charlyms:1154980335


    hey! das ist ja toll! kmix!! hab ich das auch?


    Wenn Du audacity unter Linux/KDE am Laufen hast, i.d.R. ja. Dann einfach [ALT]-[F2], "kmix" eingeben, [RETURN], und im "Eingänge"-Reiter bei "line" auf den grünen Punkt oberhalb der Skala klicken und die Signalstärke ganz nach oben ziehen - fertig. Wenn Du eine Win-Dose hast, kann ich Dir leider nicht helfen, aber da gibt's in den Systemeinstellungen bestimmt irgendwas ähnliches.

    Hi,


    wohl da ich als line-in den Kopfhörerausgang meiner Microanlage benutze muss ich diese voll aufdrehen, um den Aufnahmepegel in audacity in die Nähe der 0db zu bekommen.


    1. Ist das auf die Dauer ein Problem für die beteiligte Hardware (v.a. Hifi-Anlage)?
    2. Was ist besser bzgl. des Rauschens: Anlage voll aufdrehen oder später in audacity normalisieren?
    3. In welcher Reihenfolge sollte man die Schritte Rauschen entfernen/Klicks entfernen/Normalisieren am besten ausführen?


    Danke und Gruß

    Einem Audio-Newbie sei's verziehen: da die Mikro-Buchse die einzige war, über die überhaupt was reinkam, hatte ich angenommen, dass sei die Line in sei. Und über die Line in kam nichts rein, weil ich das erst in Kmix auf on stellen mußte - seitdem funkts.

    Hi Markus,


    aaaalso: ich hab' mir das Heftchen zum Amilo nochmal genau angeschaut. Da steht, das Ding hat einen Kopfhörerausgang, einen Mikro-Eingang (Mono) und 1 x audio(-in) STEREO! An der Hardware sollte es also nicht liegen. Bleiben für mich nur 3 Möglichkeiten: Kabel, Kernel, KDE. Aber bevor ich weiter in der Richtung forste, habe ich auf SUSE 10.1 (also Linux ;)) aufgefrischt, und da ist ja audacity 1.3b dabei (habe bisher noch mit der 1.2.4 gearbeitet), mal sehen, was dabei auskommt.


    Danke und Gruß
    Peristyle

    Quote


    Wenn andere Software es auch macht...


    Ach so meinte er das, sorry...


    Soweit ich das Datenblatt des Laptops (Amilo M7405) verstehe, hat das Ding 1 x Line in und 1 x Mikrofon. Ich habe schon beide ausprobiert, und soweit ich das schnackle, habe ich die Aufnahme über den Line in gemacht (beim Mikro-Eingang tut sich nichts). So rein logisch gesehen würde ich eigentlich denken, dass ein Line in Stereo ausgelegt ist, oder orre ich da? Wenn Du recht hast, Markus, mit dem Mono-Eingang , dann habe ich wohl geloost was die Digitalisierung meiner Analog-Aufnahmen über den Laptop angeht... Das Ding wird wohl Soundkartenmäßig kaum aufrüstbar sein - oder hat da jemand Erfahrungen/eine Idee?

    Sorry, ak,


    da komm ich nicht ganz mit: wenn meine Laptop-Soundkarte nur einen mono-anlog-digital-wandler hätte, würde doch auch andere software nix nützen, oder? Aber ich hab's auch mal mit gramofile probiert: dasselbe in grün. Und hat jemand einen Tipp, wie ich rauskriege, ob das Ding nur mono wandelt? Hab zwar im Internet Datenblätter ausgegraben (z.B. http://www.notebookjournal.de/tests/datasheet/20), aber denen konnte ich nichts dergleichen entnehmen.

    Hi,


    habe folgendes Problem: Laptop über Cinch mit Stereoanlage (Kopfhörerausgang :( .... I know) verbunden. Beim Drücken des Aufnahme-Buttons in audacity wird korrekt eine Stereospur
    geöffnet und das Audiosignal aufgenommen, aber es ist schon rein optisch zu erkennen (Tonspur links und rechts identisch), dass da Mono aufgezeichnet wird, was sich beim Abspielen bestätigt. Der eingestöpselte Kopfhörer liefert mir aber schön das Stereosignal.


    Woran kann das liegen?


    Gruß