Posts by Frank

    Mhhm, da ich an den Transportoptionen m.W. noch nie "gefummelt" habe, ist bei mir einzig die Geräuschaktivierte Aufnahme (ein/aus) mit einem Haken versehen.Dies ist abhängig davon, ob ich in den Einstellungen unter Aufnahme die Pegelgesteuerte Aufnahme benutze oder nicht.
    Inzwischen gibt es aber Audacity in der Version 2.2.0 siehe hier.
    die Menüs haben sich dort etwas geändert.
    Man könnte bei Audacity bei den Einstellungen sozusagen auch "Tabula rasa" machen, in dem man die Einstellungen löscht.
    Dazu Audacity beenden, und linke Windows-Taste+R drücken dort %appdata% eingeben. Es öffnet sich dann der Roaming-Ordner der Appdata, dort den Ordner Audacity löschen.
    Dieser wird beim nächsten Start von Audacity wieder angelegt, aber Audacity startet dann sozusagen "jungfräulich". Den Ordner, in dem sich die lame.dll befindet musst du dann erneut in den Einstellungen/Bibliotheken eintragen.


    Gruß Frank

    Hallo Werner,


    wenn die "orginal Musikdateien" die Endung .wav haben, sollte das Brennen einer Audio-CD! kein Problem sein.


    Gruß Frank

    Hallo Fuchsi,

    Quote from Fuchsi


    Andere Quellen, wie z.B. audacity.de sind nicht vertrauenswürdig und zum Teil äußerst gefährlich, aber da kann man schwer etwas dagegen tun.


    Meine angegebene Quelle halte ich durchaus für sicher, wurde von Heise dorthin "auf die Seite des Herstellers" weitergeleitet. Und von fosshub.com lade ich seit Jahren meine Updates von MKVToolNix herunter,
    so das ich Vertrauen zu dieser Quelle habe.
    Dein Link ist natürlich auch eine gute Alternative, da es laut SHA-256 Signatur das identische File anbietet.
    Muss allerdings gestehen, das ich Audacity noch nie "ordnungsgemäss" über die Installer.exe installiert habe, sonder immer mit der Zip-Datei.
    Heute habe ich zur Probe mal die Installations.exe ausprobiert und diese darüber installiert. Funktioniert wie vorher ohne Probleme. Der einzige "Vorteil" ist wohl, das ich Audacity jetzt erstmals in der "Systemsteuerung/Programme und Features" zwecks Deinstallation finde.


    Gruß Frank

    Im Prinzip kein Problem, einfach den Effekt "Normalisieren" anwenden, dort muss die Checkbox "Gleichspannung entfernen (vertikal auf 0.0 zentrieren)" mit einem Häkchen versehen sein.


    Gruß Frank

    Da m. W. nur Effekte in die Stapelverarbeitung einbezogen werden können, wüsste ich auch nicht wie das zum Ziel führt. :(
    Eine andere Variante wäre ein MS-Dos-Script unter Einbeziehung von FFmpeg. Dazu dieses herunter laden. Die 32-Bit Variante ist hier enthalten, die für 64-Bit dann hier.
    Die im Bin-Ordner enthaltene ffmpeg.exe dann in den Systemordner Windows\System32 befördern. Wenn du dann mit linker Windows-Taste+R die Eingabe aufrufst und "cmd" eintippst, sollte die Ms-Dos-Konsole erscheinen.Dort dann einfach "ffmpeg" eingeben, wenn dann die Rückmeldung "Use -h to get full help or, even better, run 'man ffmpeg'" als Abschluß erscheint, ist alles in Ordnung.
    Dann noch mit Audacity eine Stille von 3s erzeugen, ist jetzt unter dem Menü "Erzeugen-Stille im Bereich der Auswahl" zu finden. Vorher noch eine leere Stereo-Spur erzeugen. Das ganze als Wav unter dem Namen Stille.wav abspeichern. Diese Datei dann in den Ordner mit deinen 100 Waves kopieren.
    Dann das Script hier in Notepad kopieren

    Code
    Echo ffmpeg -f concat -safe 0 -i mylist.txt -y -c:a copy "%%~d1%%~p1Merge\%%~n1.wav" >%temp%\merge.cmd
    cd /d "%~f1
    if not exist "%~f1\Merge" (mkdir "%~f1\Merge")
    dir /B *.wav >%temp%\WavList.txt
    for /f "tokens=*" %%i in (%temp%\WavList.txt) do ( echo file 'Stille.wav'>mylist.txt && echo file '%%~fi'>>mylist.txt && echo file 'Stille.wav'>>mylist.txt && call %temp%\merge.cmd "%%~fi")
    del %Temp%\merge.cmd
    del %Temp%\WavList.txt
    del mylist.txt
    pause


    und dann dieses z.B. als "merge.cmd" an einem Platz deiner Wahl abspeichern.
    Du könntest noch eine Verknüpfung dieses Scripts auf dem Desktop anlegen.
    Dort lässt du dann einfach deinen Ordner(oder eine Kopie davon) mit den 100 Waves drauf "plumsen", und die Sache sollte ihren lauf nehmen.
    In dem besagten Ordner sollte sich nun der Ordner "Merge" befinden, wo dann die modifizierten Dateien enthalten sind.


    Gruß Frank
    P.S. Die Dateinamen dürfen keinen Apostroph ` enthalten.

    Hallo Daniela,


    Ich würde es über die Absenkung der Sample-Frequenz versuchen.So ungefähr nach der Formel


    Neue Sample Frequenz= Alte Sample Frequenz x (432/440)


    Würde bei einer üblichen Frequenz von 44100Hz dann 43298Hz ergeben.
    Diesen Wert dann eintragen, im Spurkopf das schwarze Dreieck klicken und unter "Rate/Andere".
    Das Ergebnis steht auch rasch zur Verfügung.
    Kannst du ja mal testen.


    Gruß Frank

    Hallo Sarah,


    für mich stellt sich die Frage, ob die benutzte Buchse am Laptop auch die 4 Pole des Klinkensteckers nutzen kann, oder ob als Eingang nur eine 3polige Ausführung verbaut ist.
    Wie ist es, wenn das Headset in der Mikrofonbuchse eingestöpselt ist, dann hört man zwar nichts, aber die Aufnahme müsste funktionieren?


    Gruß Frank

    Hallo Wolfgang,


    Anselm hatte dir ja hier schon geantwortet, keine Lust darauf einzugehen?
    Vielleicht noch ein Versuch, auch wenn ich unter Windows 10 nicht alles sicher für Windows 7 nachvollziehen kann.
    Unten in der Taskleiste rechts auf "ausgeblendete Symbole einblenden" klicken, dort auf das weiße Lautsprechersymbol per rechter Maustaste "Soundprobleme behandeln" auswählen, und mal durchlaufen lassen.
    Danach dann mit der selben Prozedur "Aufnahmegeräte" auswählen, und dort Stereomix anklicken und per rechter Maustaste als Standardgerät auswählen. Dann Doppelklick auf Stereomix und unter dem Reiter Abhören den Lautsprecher wählen, der bei mir Standard-Wiedergabegerät ist und unter Pegel die Lautsprecher eventuell lauter stellen.
    Stereomix funktioniert m.M. nur, wenn das Eingangs-Signal auch in den Computer-Lautsprechern zu hören ist.
    Sind im Rechner Realtek-Chips verbaut?


    Gruß Frank

    Hallo boobalow,


    Quote


    Wiedergabegerät: Realtek Digital Output


    Ich würde es beim Wiedergabegerät mit den "schnöden" Lautsprechern versuchen.


    Gruß Frank

    Hallo Gabi,


    weiß auch nicht, was da los ist.
    Ich musste auch erst einmal "Tabula Rasa mit den Plugins bei mir machen, da bei mir noch die Plugins von der Version 2.0.0 2.1.1 und 2.1.1 gelistet waren.
    Dazu habe ich unter Windows 10 in die CMD nur explorer %appdata%\audacity eingegeben und dort den Ordner Plug-Ins sowie die Dateien pluginregistry.cfg und pluginsettings.cfg gelöscht.
    Nach einem erneuten Start von Audacity sind diese wieder da aber mit aktuellen Daten. Die Subliminal.ny lies sich einfach finden und erneut aktivieren. Um die Suche beim aktivieren zu erleichtern oben den Punkt "Neu" anklicken.


    Gruß Frank

    Hallo auch,


    Mit Audacity fällt mir auch nichts "batchiges" ein.
    Geht aber mit ffmpeg.
    Die Static-Version von FFmpeg32bit oder die FFmpeg64bit herunter laden.
    Damit sie gefunden wird das Binary nach Windows\System32 kopieren.
    Danach CMD öffnen und der Ordnung halber einen Ordner erstellen, wo die Dateien abgespeichert werden sollen.
    In die CMD-Konsole "CD /d " eingeben und den Ordner per Drag&Drop in die Konsole plumpsen lassen und mit Enter bestätigen.


    for /l %n in (20,10,100) do (ffmpeg -f lavfi -i "sine=frequency=%n:duration=5" sinus-%nHZ.wav)
    Rot ist hier die Startfrequenz, Grün die Schrittweite und blau der Endwert, dem entsprechend weiter mit
    for /l %n in (200,100,1000) do (ffmpeg -f lavfi -i "sine=frequency=%n:duration=5" test-%nHZ.wav) und
    for /l %n in (2000,1000,20000) do (ffmpeg -f lavfi -i "sine=frequency=%n:duration=5" test-%nHZ.wav)
    Hoffe es klappt bei dir.


    Gruß Frank

    Hallo,
    Ohne über die Qualität des Ergebnisses urteilen zu wollen, eine Variante mit Änderung der Samplefrequenz:
    Das Stück mit den "Mickey-Mouse Stimmen einladen" und die Projektfrequenz, die unten im Fenster steht mit 0,7333 (33/45) multiplizieren. Das Ergebnis als neue Samplefrequenz eintragen, dazu im Spurkopf links auf das schwarze Dreieck klicken und dort unter "Samplerate einstellen-andere" diesen Wert eintragen. Das Ergebnis sollte sofort sicht- und hörbar werden. Das Ergebnis dann unter Beibehaltung
    der alten Projektfrequenz abspeichern.


    Gruß Frank