Posts by ak

    dieser hinweis auf "-1 dB" bezieht sich ausschließlich auf die technik: 0 dB würde bedeuten, dass alle bits (digital) auf "1" stehen, d.h. es ist der technisch lautest mögliche ton, um den es sich da handeln würde. und der würde bisweilen probleme bereiten können. also reine - technische - vorsichtsmaßnahme, da drunter zu bleiben (rieten mir tontechniker bzgl. einsendung von audio an ihr studio).


    andreas

    ... mittlerweile (vers. 1.3.3) kann audacity auch flac im- und exportieren ...


    und: wer - wie oben beschrieben - audiodateien "einfach nur zerteilen" will musste bislang auf mp3directcut unter windows zurückgreifen. mittlerweile gibt es jedoch ein interessantes open-source-projekt in eine ähnliche richtung: mp3splt (http://mp3splt.sourceforge.net/)


    - schneidet mp3 und ogg
    - läuft unter linux/mac/win
    - grafische oberfläche
    - funktioniert schön, aber derzeit (4/2007) noch frühes entwicklungsstadium


    andreas


    [Blocked Image: http://mp3splt.sourceforge.net/mp3splt_page/screenshots/thumb.mp3splt-gtk_0.3_gnu_linux.png]

    hallo zusammen,


    im zusammenhang mit einem workshop bei einem nichtkommerziellen radio hat ein kollege (danke!) audacity-1.3.2-beta auf windows-NT4 installiert, die rechner liefen das wochenende über stabil, auch aufnahmen ließen sich machen (was zuvor zu reproduzierbaren abstürzen geführt hat). folgende konfiguration/installation:


    - Windows NT4, mit SP6a (deutsch).


    - Nach aktueller IE-Version für NT4 auf http://www.microsoft.com gesucht:
    ie6setup.exe für Deutschen IE runtergeladen
    Das installiert dann IE Version 6.9.2800.11.06, 128Bit encryption,
    Updateversion SP1 (so stehts im Info-Menu)


    Die Installation braucht mindestens einen reboot (mit anschliessendem
    wieder-login als Administrator, damit die möglicherweise unvollständige
    Installation weiterlaufen kann.


    - den audacity-1.3.2.exe installer, läuft ohne Probleme


    das mit dem internet-explorer klingt skurril, aber m.e. ist das entscheidende: mit der installation des ie schaufelt microsoft allerlei dll's etc. ins system, vermutlich ist da dann genau das dabei, was audacity zuvor "vermisst" hat.
    ähnliches gilt auch für windows95 (siehe http://audacity-forum.de/post/7018)
    und noch eine nachbemerkung: wer auf alter hardware zügig arbeiten will fährt sicherlich gut, wenn er/sie ein eher betagtes (schlankes) betriebssystem verwendet. die verbleibenden systemressourcen stehen dann audacity zur verfügung.


    gruß andreas

    die einzige regel: lieber zu leise als zu laut. ich könnte dir jetzt empfehlen "mach die originalaufnahme um 12 db leiser" - nur was, wenn dein original von einer fetten, sonoren stimme stammt und der/die übersetzerIn eine eher sanfte stimme hat? oder umgekehrt? du siehst: die tontechnikerInnen unterscheiden zwischen lautstärke (da heißts dann "minus soundsoviel") und lautheit (also der empfundenen "lautstärke"). oder auch praxisgerecht: du kannst um soundsoviel leiser blenden und dann ... - dann: mit gefühl hinhören und mit etwas übung beurteilen, ob es so "passt". und im zweifelsfall lieber das original (oder auch ein musikbett) zu leise als zu laut: duselbst hörst vll mit kopfhörer, deine hörer/-innen aber im autoradio mit reichlich nebengeräuschen. sie werdens dir danken, wenn nicht noch eine hintergrundspur "zu laut" ist.


    hoffe dir geholfen zu haben


    ak


    ps: wenn alles fertig ist kannst du auf dein gesamtwerk effekte > verstärken anwenden und alles auf z.b. -1db aussteuern. dann klingts "fett" und sensible brennprogramme etc. geraten grad noch nicht ins straucheln.


    pps: solltest du (oder wer immer es liest) mit linux arbeiten: das alleraktuellste audacity (selbstkompiliert ausm cvs) hat den effekt "auto-duck-fade"; damit kannst audacity automatisch leiserblenden sobald eine übersetzung zu hören ist. (beschreibung/screenshot)

    schlaue idee: und in der tat, da lese ich im spanischen po-file


    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"


    ok, zwar nicht unicode, aber auch utf-8 versteht win98 ja nicht, oder? und die von mir o.g. sprachen die "gehen" sind jeweils iso-88...; wenns tatsächlich daran liegen sollte müsste m.e. ein hinweis an alle übersetzungs-teams rausgehen, dass hierauf zu achten ist, oder?


    gruß andreas

    hallo,


    ich habe soeben das aktuelle audacity1.3.2-beta für win98 etc. runtergeladen und kann die benutzungsführung nicht auf spanisch umstellen, unter linux gehts. folgendes procedere (win98, 2nd edition):


    1. altes audacity per uninstall.exe gelöscht, manuell das noch verbliebene verzeichnis in "programme" entfernt
    2. neues 1.3.2-beta für win98ff. installiert
    3. oberfläche lässt sich erfolgreich auf dt., ital., portugiesisch umstellen
    4. auf "espanol" geht die umstellung scheinbar auch, beim nächsten programmstart wird in den preferences auch "espanol" als ausgewählte sprache angezeigt, nur bleiben die menüs eben auf englisch.


    m.e. wird die sprachdatei (mo) nicht "verwendet", obwohl sie im es-verzeichnis vorhanden ist; ein problem der sonderzeichen? bei portugiesisch gibts die aber auch ...


    gruß andreas

    das für diesen zweck entwickelte werkzeug ist der "de-esser". unter linux bringt audacity den schon längers als plug-in mit, seit neuestem sind die (nyquist-)plug-ins aber auch unter windows nutzbar. schau hierzu mal auf die download-seite.


    die arbeit mit dem de-esser ist nicht so völlig einfach, aber mit etwas geduld kann mensch sich tontechnisches grundwissen schon aneignen, und dann kannst du mit der palette dieser ganzen werkzeuge ungeahntes zaubern. ich habe zu den effekten auch mal eine anleitung geschrieben.


    gruß andreas

    hallo karl,


    mikrofone lassen sich nicht erfolgreich an line-eingänge anschließen, line ist ein geräteanschluss, z.b. für überspielungen vom cd-player oder walkman. u.a. in dem recht ausführlichen thread


    http://www.audacity-forum.de/thread/751


    ist das thema mikrofonvorverstärker schonmal angesprochen worden. deine problemstellung ist also eine bzgl. der hardware, mit anderer (aufnahme-)software hättest du das gleiche problem.


    gruß a.

    hi marja,


    ich bin kein mac-user, aber dennoch eine rückfrage: bist du sicher, dass du nur das icon verschoben hast? oder ggf. das ganze programm? hintergrund meiner frage: du solltest nach dem download neben der software selbst noch übersetzungs-dateien auf deinem rechner vorfinden, wenn du die audacity-software nun einfach verschiebst findet sie ggf. die übersetzungs-dateien nicht mehr.
    vielleicht versuchst du's auch mit einer neuen version, zum beispiel von hier:


    http://audacity.sourceforge.ne…ity-macosx-1.3.1-beta.dmg


    gruß andreas

    hallo stefan,


    im aktuellen entwicklungs-stand ist die von dir angesprochene geschichte zutreffender übersetzt, da heißt es nun klarer, dass sich audacity nicht mehrfach starten lässt. du kannst aber ein zweites audacity-fenster öffnen über das datei-menü, zwei aufnahmen gleichzeitig werden aber dennoch nicht funktionieren. die aktuellsten versionen der 1.3.1 für win und mac findest du u.a. auf http://www.mediensyndikat.de/ > audacity; sie sind zwar "beta", aber (nicht nur) ich selbst setze sie mit erfolg (und wegen der vielen neuerungen gern) produktiv ein.


    gruß andreas

    kommst du (generell) mit dem lautstärkewerkzeug klar? also pünktchen setzen und mittels denen ab einer gewünschten stelle die lautstärke kontinuierlich ansteigen lassen? genau ist die arbeitsweise im fall der zeitspur. vielleicht schreibst du mal, was du genau tust (im stile 1., 2., 3., ...), dann kann dir vll eher geholfen werden - denn mit dem von edgar beschriebenen werkzeug geht genau das, was du willst.


    gruß andreas

    ... du musst deinem gesprächspartner einfach eindeutig sagen, dass das was du aufnimmst gesendet werden soll. im grund musts du das sogar sagen, bevor du die aufnahme startest ("recht am eigenen wort"). trotz sehr vieler jahre radioarbeit habe ich da noch nie schwierigkeiten bekommen, wenn es eindeutig (aber nicht schriftlich) abgesprochen war.


    wg. details schau mal in meinen reader "rechtslage" auf http://www.mediensyndikat.de > "Radio für alle"


    gruß andreas

    hast du mal getestet, ob andere aufnahmesoftware stereo aufnimmt? es gibt bisweilen notebook-soundkarten, die nur einen mono-anlog-digital-wandler haben. das würde dann auch erklären, warum dein kopfhörer dennoch stereo spielt (da wird das audio dann einfach durchgeschleift.)

    ... ich weiß, du schreibst hier unter "Fragen/Probleme Windows", dennoch: solltest du (oder jemand der mitliest) mit dem video-disc-recorder unter linux zu arbeiten oder es mal probieren zu wollen (so bin ich zu linux gekommen seinerzeit, nachdem mit die tv-windows-kiste zweimal im tatort nen bluescreen produziert hat): da hab ich die ganzen eventualitäten mal durchdekliniert und könnte die auf wunsch auch mal dokumentieren (dann aber vll eher nebenan im linux-forum).

    nach meinen eigenen berfahrungen sowie beobachtungen im low-budget-bereich könnte auch folgendes gehen:
    du verwendest ein "schnurlos-telefon", dann hast du das problem mit der galvanischen trennung (sozusagen: "elektrische trennung") zwischen telefonnetz und deinem equipment aus der welt geschafft. im sprech-teil kannst du mit etwas bastel-geschick die mikro- und lautsprecherdrähtchen anzapfen und dort dann deine verkabelung anklemmen. ggf. mit vorwiderständen etc. pp.; *aber* (disclaimer): 1. klär vorher mit einem rechtsanwalt deines vertrauens die rechtslage ;-)) und 2. nimm vielleicht ein telefon, um das du keine tränen vergießt wenn was schief geht.

    wer das blatt papier sparen möchte könnte in audacity 1.3 m.e. auch so vorgehen:


    1. ersten akt aufnehmen > aufnahme stoppen
    2. zweiten akt aufnehmen > aufnahme stoppen
    ...


    (vll. zwischendurch speichern ;-))


    3. spur 2 komplett markieren mit klick in spurkopf > strg-x/ausschneiden
    4. in spur 1 im anschluss an ersten akt einfügen
    ...


    spur 1 mit allen akten komplett markieren > effekt > verstärken


    gruß andreas