ach..., "fenster entlanghangeln" ist ja ne schlichte vorgehensweise von diesem tool. na, ok. dann würd ich echt sagen "zu den akten", zeitgesteuerte aufnahme geht ja echt auch anderweitig und ich finds echt nicht vordringlich.
andreas
ach..., "fenster entlanghangeln" ist ja ne schlichte vorgehensweise von diesem tool. na, ok. dann würd ich echt sagen "zu den akten", zeitgesteuerte aufnahme geht ja echt auch anderweitig und ich finds echt nicht vordringlich.
andreas
Oh, danke für das Angebot! Ich fände wo was zum zeitgesteuerten Aufnehmen von Radiosendungen klasse. Aber kannst du gern hintenan stellen, du hast doch mit der 1.3-release grad genug am Hals. ich dachte eher, dass es doch irgendwelche Befehlszeilen-Möglichkeiten gäbe. Schließlich muss dieses o.g. Windows-Tool ja auch irgendwie seine Kommandos absetzen. Aber echt nicht so wichtig.
Gruß und Danke
Andreas
wie lang ist denn die "lücke" die du hörst? zwei sekunden? das lässt sich in brennprogrammen einstellen, ob die einzeldateien als einzelne musikstücke mit der cd-typischen-2-sec-pause erscheinen oder "lückenlos".
gruß
andreas
das hängt von verschiedenen technischen "parametern" ab. zunächst:
wenn du von "wav" ausgehst erhältst du relativ große dateien, man spricht von "linearen aufzeichnungen", die dateien sind nicht "künstlich" geschrumpft. die letztliche größe hängt ab von der sample-frequenz (bei der audio-cd 44, 1 khz) und er bitrate (cd: 16 bit). diese beiden größen zu verringern verkleinert die entstehenden aufnahmen, aber der sound wird auch "proportional schlechter"
audacity ermöglicht aber auch, mit den datenreduzierten formaten ogg und mp3 zu arbeiten. hier kannst du über den daumen davon ausgehen, dass die dateien die du speicherst um den faktor 10 kleiner sind ohne dass allzuärgerliche klangeinbußen auftreten.
hilft dir das erstmal weiter?
andreas
Hallo,
ich würde gern Audacity zeitgesteuert aufnehmen lassen - per Kommandozeile scheint das nicht zu gehen (in der man-page heißt es: "The only command-line arguments Audacity takes are the names of audio files to open"). Nun gibts ja für Windows-User das Tool "audaremote"
http://audaremote.sourceforge.net/
Hat jemand ne Idee für was ähnlich schickes unter LInux?
Gruß Andreas
aus der sicht eines "einfachen linux-anwenders":
audacity 1.2.3 selbst zu kompilieren unter suselinux 9.2 ist ausgesprochen unkomfortabel, weil allerlei abhängigkeiten bzgl. wxgtk quer liegen, ich bin auch bei längerem rumprobieren nicht recht schlau geworden, was suse's da genau wo (in ihrer rpm-paketverwaltung) hingepackt haben, hab paar dutzend sachen nachinstalliert habs aber irgendwann gesteckt.
ganz anders, wenn du die aktuelle audacity-beta 1.3 (aus dem cvs) selbst kompilierst - die braucht das aktuelle wxgtk 2.6, das hab ich mir zuvor runtergeladen / selbstkompiliert / installiert, dann gings wie am schnürchen. aber ist eben ausdrücklich eine frühe beta-version. also vielleicht noch bissl zuwarten bis zur offiziellen freigabe der 1.3?
und für die, die schon suse 9.3 testen: da ist audacity garnimmer mit dabei, ebenso fehlt alles, das irgendwie mit mp3-wiedergabe zu tun hat. hintergrund sind lizenzfragen. d.h. wer suse 9.3 erstinstalliert oder auf 9.3 updatet muss (dsl!-)online sein, sich per suse online-update die multimedia-pakete nachinstallieren, da ist dann xmms und eben auch audacity 1.2.3 mitsamt mp3-unterstützung wie gewohnt mit dabei. (lame muss natürlich wie gehabt nachinstalliert werden, um mp3's zu *erzeugen*.)
(nb: ansonsten erscheint mit die suse 9.3 im ggsatz zur 9.2 eher solider zu sein aber einen zwingenden grund zum update sehe ich im allgemeinen kaum. vielleicht auch hier: abwarten bis sies aufm ftp-server stehen haben?)
gruß andreas
wegen der rechtslage: das tangierte rechtsgut ist das "recht am eigenen wort", gibts vergleichbar im bereich bild. das besagt, dass definitiv keine aufnahmen gemacht werden dürfen ohne explizite (also absprache) oder stillschweigende (der/die aufgenommene sieht z.b. beim straßeninterview das mikro und erkennt die situation als solche) einverständniserklärung. m.a.w. auch z.b. bei telefonaufnahmen ohne diese einverständniserklärung kannst du dich in solide schwierigkeiten bringen. kannst du steno? o. dgl.? ich frags weil du eine antwort parat haben solltest wie du zu einer wörtlichen mitschrift des unterrichts kommst.
gruß andreas
hallo rodger,
solange die 1.3. noch nicht veröffentlich ist kannst du die schnittmarken allerdings mit strg+x / strg+v ausschneiden und an anderer stelle wieder einfügen.
die version 1.3 wird meines wissens - vorsichtig geschätzt - "noch vor den sommerferien" erscheinen, mailbenachrichtigung ist meines wissens derzeit nicht "angedacht".
gruß andreas
ich beobachtete dieses phänomen auch schonmal bei nem verzeichnis, in dem dreitausend einzeldateien auf einer verzeichnisebene lagen... - ist das bei dir so?
andreas
versuchs mal, in dem du mit dem eingangs-wahl-knopf in audacity sowie ggf. auch noch mit dem audiomixer deines betriebssystems experimentierst. du solltest - im bereich aufnahme - die einstellungen "summe", "mix", "capture", "wave" ausprobieren, bei jeder soundkarte/rechner ists wieder kleinwenig anders.
generell gehts - vereinfacht ausgedrückt - in deinem fall darum, dass du gleichzeitig wiedergegebenes audio ("wave") zurück zum input leitest.
gruß andreas
enerell ists immer schwierig, aus einem komplexen signal einzelne störgeräusche rauszufiltern. denkbar wäre evtl.
- der effekt "rauschentfernung", dazu müßtest du allerdings ein rausmuster ohne nutzsignal haben
- der effekt (bei den plugins) "simple expander" (gibts mehrere), dem kannst du genau das sagen, was du in deiner frage beschreibst: er reduziert den (gesamt!-)pegel deiner aufnahme in dem moment, in dem ein gewisser pegel unterschritten wird
beides wird nicht perfekt klingen, aber versuchs mal, ist oft tüftelei, je nach ausgangsmaterial
gruß andreas
hi,
die frage nach vernünftigem mikrofonanschluss sowohl an pc-soundkarten also auch an mp3-recorder stellt sich immer wieder. eine lösung, die sowohl bei nichkommerziellen radios als auch im öffentlich-rechtlichen rundfunk zum einsatz kommt und ein außergewöhnlich günstiges preis-leistungsverhältnis hat sind die kleinen behringer-mischpulte. z.b. das
http://www.behringer.com/MX602A/
die haben symmetrische mikroeingänge, phantomspeisung, line-eingänge und zu nem preis von teilweise unter 50 euro absolut korrekte technische werte für die allermeisten zwecke.
gruß
andreas
bei ukw-stereo werden neben dem reinen fm-audio noch weitere hochfrequente signalanteile übertragen, die z.b. auch bei aufnahmen mit cassettenrecordern probleme bereiten können, weil es zu interferenzen etwa mit der band-vormagnetisierung kommt. verhindern läßt sich das durch tiefpass-filter: vielleicht würde das auch hier helfen? in erstem schritt "hohe" höhen "kappen" und dann noise-removal?
andreas
uuhh! ich sollte wohl mal updaten! sorry
a.