Hallo Leute, wollte noch ein paar Infos im Zusammenhang mit Dithering anfügen.
Bei der Reduktion der Wortbreite (Word Length Reduction) entstehen unweigerlich Dynamikverluste. Also bei 32 Bit auf 24, 32 auf 16 oder 24 auf 16 Bit. Bei der einfachen (Rundung auf die nächste ganze Zahl) Reduktion der Bitbreite 'klingt' das Resultat verzerrt, wird jedoch Dithering verwendet kann ein Teil der ursprünglichen Dynamik gerettet werden.
Dithering funktioniert durch dazumischen von Rauschen vor der Rundung:
1) Die einfachste Form dieses Rauschens ist Frequenzmässig gleichmässig verteilt (Auswahl Rectangle bei Audacity). Dies führt erstens zu einer DC-Offset Verschiebung von 1 LSB und ist im 'Sound' recht intensiv.
2) Durch Hochpass-Filterung des Rauschens verschwindet der Offset und das Resultat klingt ein wenig angenhmer (Auswahl Triangle).
3) Durch eine aufwendigere Filterung des Rauschens unter Berücksichtigung der Wahrnehmung des menschlichen Ohres kann eine weitere Verbesserung erzielt werden. Diese Form heisst 'Noise Shaping' und verschiebt das Rauschen in Hohe Frequenzanteile. Es gibt viele verschiedene Frequenz-Charakteristiken bei Noise-Shaping, also nicht alle 'klingen' gleich angenehm. Leider finde ich die Implementierung des Noise-Shaping Ditherings bei Audacity unbefriedigend, sie klingt irgendwie 'künstlich' und alle 5 Sekunden wiederholt sich ein unangenehmer 'Klick'. Verwende ich pow-r Dither aus einem anderen Editor sind die Resultate hingegen ganz gut.
Es ist ziemlich interessant wie durch Hinzufügen von Rauschen vor der Wortbreiten-Reduktion die Dynamik vergrössert wird (mehr als 96dB bei 16 Bit). Jedoch gibt es ein paar Dinge zu beachten vor der Anwendung von Dithering:
1. Dieser Schritt muss unbedingt als allerletzer erfolgen, andernfalls hat das Rauschen negativen Einfluss auf den Sound.
2. Wird der Wortbreitenreduzierte Sound anschliessend komprimiert (mp3, vorbis o.a.) sollte man kein Dithering verwenden da sonst das Codec durch das Rauschen gestört wird und die Resultate schlechter sind.
3. Ist im Original schon einiges Rauschen vorhanden ist die Verwendung von Dithering meistens nicht sinnvoll.
Tip:
Jeder kann selbst ausprobieren wie unterschiedlich die einzelnen Dithering-Methoden klingen indem man ein Stück um 80dB oder so abschwächt, es anschliessend mit Dithering exportiert. Dann das geditherte Stück importieren und normalisieren oder genügend verstärken.
Hoffe mein Beitrag rund um Dithering war ein wenig Informativ.
Gruss, Jvo