Beiträge von electro_corax

    ja genau, es ist ein X230T mit Docking. Auf Dein diesbezgl Stichwort hab ichs mal mit unserm anderen Rechner ("Video-PC") probiert, da geht es einwandtfrei, zumal der meines Wissens auch keine internen Mikros hat. Aber da dürfte auch die Soundkarte ne völlig andere sein (HP Elite 8300 USDT).

    Aber es ging! Zwar beeinflusst auch da die Lautsprecher-/Kopfhörer-Lautstärke die Aufnahme-Aussteuerung, aber damit könnte ich leben (läuft sowieso nur mit KH).


    Die Stereo-Mix Funktion gibt auf dem X230T anscheinend nicht (mehr!/?). Dazu bin ich auf interessante links** gestossen, in denen erwähnt wird, daß diese sogenannte "Stereo-Mix" Funktion von der Industrie auf Wunsch der RIAA (GEMA-like) abgeschafft bzw abbestellt wurde! Ich kann mich nämlich an die Funktion noch unter XP auf nem anderen Rechner (TC4400) erinnern, da war das supereinfach, mit Aufnahmen.


    Ja, und leider hat die X230T-interne Soundcard so gut wie nix drauf, da unter (Taskleiste Lautsprecher) nur Wiedergabegerät und Aufnahmegerät erreichbar sind, was ein und dieselbe Fenster aufruft, mit verschiedenen Registern (hier dann Aufnahme- und Wiedergabe, und weitere), aber dort ist (auch mit Rechstklick) nichts weiter zu eruieren.


    Einzige Ausnahme: die derzeit angeschlossene externe Soundcard (Digitus 7.1 Surround USB Sound Box DA 70800) hat unter Aufnahme dann ca 7 verschiedene devices gelistet, von denen man aber immer nur eins als Standard auswählen kann. Auch deaktivierte bzw getrennte Geräte bringt da leider nichts.


    Ein kleiner Pfad, der aber dennoch ins nichts läuft, bietet die installierte Sw zu der Soundcard: dort gibt unter Aufnahme dann tatsächlich die Option "Stereo-Mix" aber das funzt leider trotzdem nicht.

    Auch der tip mit verbinden von Audio-In und Audio-Out bringt leider nichts, weil der X230T offensichtlich das (oder die) interne(n) Mikro(s) nicht ausschaltet! Daher ja auch die Rückkopplungen.


    Wenn ich Ruhe habe, werde ich mir mal die Konfiguratiuon auf dem Video-PC genauer anschauen bzw dokumentieren, und versuchen das auf den X230 zu übertragen, allerdings mit wenig Hoffnung.


    So, nun hab ich noch folgendes Experiment gemacht:

    Da ja meiner Meinung nach die Mikros abgeschaltet gehören, bevor man eine vernünftige Aufnahme in die Box zaubern kann, hab ich einen speziellen Adapter in die einzige Kh-Buchse des Notebooks gesteckt: so eine die Kopfhörer und externes Mikro aufsplittet.

    Den Kh angeschlossen, und siehe da, Audacity hat plötzlich - wenn auch nicht in überzeugender Qualität - aufgenommen.

    Meine Theorie mit den aufdringlichen internen Mikros dürfte also wahr sein...


    Auf den 3 pics sieht man, welche drop down Konfiguration ich gewählt hatte.


    1 Wermuttropfen: das läßt sich wiederum bisher(?) nicht auf Audacity abspielen - vermutlich muss man wieder irgenswas umstellen, was ich jetzt nicht wollte, bevor ich das nicht propper dokumentiert hatte.

    ABER: die Testfile läuft schon mal auf VLC Player, aber mit einer eher schlechten Qualität!




    UND Ja, bitte frag doch mal Deine Frau, wie sie das macht, allerdings wäre dann auch ein Blick auf Rechner-Modell, Soundcard und Treiber-Konfiguration sehr aufschlussreich.


    **: klick hier und hier


    audacity-forum.de/wcf/index.php?attachment/109/audacity-forum.de/wcf/index.php?attachment/110/audacity-forum.de/wcf/index.php?attachment/111/

    Sorry, ich komm vom Regen in die Traufe:

    beim Versuch, eine MP4 datei in Audacity zu öffnen, bekomme ich jetzt folgende Meldung:


    xyz.mp4 ist eine Advanced-Audio-Coding Datei. A. kann diesen Dateityp ohne der opt. FFmpeg-Bibliothek nicht öffnen.


    Ich bilde mir ein, für eine frühere Vers. von Audacity schon mal so eine Bibliothek heruntergeladen zu haben, kann sie aber nicht finden.


    Der link in den Einstellungen ist leider auch nicht sehr hilfreich, weil ich dort in den Weiterleitungen nic ht fündig werde, es wird unendlich viel von procedere's verbreitet, aber einen einfachen datei-link seh ich da nicht (blind vor lauter text!)


    Hätte jemand die Freundlichkeit, mir einen direkten link zu einer brauchbaren Datei zu vermitteln?

    vielen Dank von einem schlechtsichtig-Überforderten (mit miserablen englisch-kenntnissen!)

    Sorry, die Rückkopplungen stammen natürlich vom eingebauten Laptop-Mikro!


    Habe jetzt wieder alles mögliche durchprobiert: den Windows direkt-sound hatte ich anscheinend bereits installiert.


    So, dann hab ich mal in die Trickkiste gegriffen: habe eine externe Soundkarte angeschlossen, und siehe da, ausser jeder Menge Rückkopplungen (je nach Einstellungsvariante), die aber immer von eingebauten Notebook-Mikro kommen (gestestet!), jeder Menge o.e. Fehlercodes (diesmal mit -9997 und ansonsten ungefähr gleichem Text) diesmal tatsächlich jede Menge Auswahl aus dem drop down Menue in der 2. box (Aufnahmegerät):

    1. Primärer Soundaufnahmetreiber

    2. Mikrofon (Generic USB Audio device)

    3. Mikrofon (2- Realtek High Definition Audio)

    4. Digitale Audioschnittstelle (USB 3.0 Capture)


    Das ändert sich aber je nach Einstellung der ersten drop box.

    weil Du USB als Quelle ausschliessen wolltest, hab ich mal den HDMI-Adapter der externen (hier nat. eingeschalteten) TV-Box ausprobiert: damit geht es, wenn auch mit ziemlich schwacher Aussteuerung. Nur daß der eigentlich auch nicht an einem USB 3.0 klebt.... und von einem Videoplayer auf einer webseite klappt das bisher leider nicht.



    edit:

    ebend noch ne weitere externe Soundcard (Digitus, ca 50,-) entdeckt und ausprobiert: ausser daß es jetzt schier unübersehbare Kombinationsmöglichkeiten gibt, keine Chance, nicht mal mit einer lite Version von Virtual Audio Cable....


    wenn hier keine Hilfe kommt, kann ich das wohl stecken.....

    Hallo in die Runde,

    beim Versuch, herauszufinden, mit welchen Parametern genau man Sound vom Browser (YT) aufnehmen könnte, kommt bei einer bestimmten Einstellung eine Fehlermeldung, und eine entsprechende Fehlermeldung öffnet sich.


    Vorgenommene Einstellungen:

    WIndows WASAPI Digitale Audioschnittstelle USB 3.0


    Hier kommt die folgende Fehlermeldung:

    Fehler beim öffnen des Aufnahmegeräts, Fehlercode: -9996 invalid devce, .....


    darunter steht noch:

    {

    "timestamp": 1638456201,

    "event_id": "9ca196e09010d54482f778a7e5960a64",

    "platform": "native",

    "release": "audacity@3.1.2",

    "contexts": {

    "os": {

    "type": "os",

    "name": "Windows",

    "version": "6.1.7601"

    }

    },

    "exception": {

    "values": [

    {

    "type": "Error",

    "value": "Error opening recording device.\nError code: -9996 Invalid device.",

    "mechanism": {

    "type": "runtime_error",

    "handled": false

    }

    }

    ]

    }

    }


    Auch bei der Einstellung WASAPI Lautsprecher/Kopfhörer 2- Realtek High definition Audio loopback kommen Fehlermeldungen:

    Fehler beim öffnen des Aufnahmegeräts, Fehlercode: -9996 invalid devce, .....


    {

    "timestamp": 1638457010,

    "event_id": "b897f8fce5bac048a299e6c883f21a3f",

    "platform": "native",

    "release": "audacity@3.1.2",

    "contexts": {

    "os": {

    "type": "os",

    "name": "Windows",

    "version": "6.1.7601"

    }

    },

    "exception": {

    "values": [

    {

    "type": "Error",

    "value": "Error opening recording device.\nError code: -9996 Invalid device.",

    "mechanism": {

    "type": "runtime_error",

    "handled": false

    }

    }

    ]

    }

    }


    Die anderen Einstellungen hab ich bereits mehrmnals durchprobiert, aber da kommt immer nur Sound von den eingebauten Mikros, nicht aber von systemintern.


    könnte mir jemand verraten, wie man vom browser aufnehmen kann?

    falls die o.e. Fehlermeldungen dazu behoben werden müssten, bitte ich diesbezüglich um Hilfe!


    vielen dank im voraus!

    corax


    PS: die allermeisten Einstellungen die irgendswie funzen geben eigentlich nur Rückkopplungen wieder, die anderen die o.e. Fehlermeldungen....

    Hi in die Runde,
    die Möglichkeit, die Aufnahme zwecks monitoring (playthrough) abzuhören, in den Einstellungen hatt ich gefunden (dort allerdings unter der Bezeichnung: 'Eingang per Sw durchschleifen'). Dann wiederum gibt es Situationen, wo das stört...


    Nun wäre interessant, ob es eine Möglichkeit gibt, das als Button in einer der Werkzeugleisten zu integrieren, zum schnellen Zugriff. Zum Beispiel in der Fraktion Aufnahme-einstellungen, oder so...?


    Gibt es das bereits? oder vielleicht in einer der nächsten updates?


    vielen dank,
    lieben Gruss
    Kevin


    OS: W7 64B. Audacity 2.3.3

    Ok, ich versuchs nacheinander zu beantworten:


    Zitat


    selber auf etwas reingefallen


    jepp, ist ok ;)


    Zitat


    das mit dem Remote-Ausgang verwirrt mich


    sorry, ich meinte nat. den Rec-out ausgang, das Gerät hat aber dennoch einen Remote-Anschluss, aber wahrschl. um einen recorder zu steuern!?
    Anschlüsse: Kopf- bzw Ohrhörerbuchse, Record & Remote. leider keine ext. Ant. (die fehlt mir aber)
    ne ne, es ist schon der ICF SW7600 (ohne Zusatz-Buchstaben)
    Ach so: AGC = automatic Gain controll, heisst prakt. automatische Aufnahme Aussteuerung... hab ich noch nie gemocht, selbst in pre-virtuellen Zeiten nicht! es geht nichts über eine selbstausgesteuerte Aufnahme, inklusive dem genauen Start- & endzheitpunkt, frei (aber bestimmt) nach Gehör!!! Das waren noch Zeiten!


    Zitat


    Im analogen Bereich würde ich jetzt an "Übersprechen" bei Mischpult-Kanälen denken. Aber digital?


    vwermutlich ist das das Eigenrauschen, denn auch wenn ich zB die Tonquelle (bei mir momentan immer der KW-Radio) abschalte, und dann eigentlich nix kommen müsste, habe ich da noch einen ziemlich hohen Pegel von ca -54 dB


    Zitat


    Die Kurzwelle bietet immerhin noch ein Radioabenteuer


    geb ich dir unumwunden recht, mit einer klitzekleinen Ausnahme:
    die Propagandasendungen von einigen mächtigen Einflussnehmern auf dieser Kugel interessieren mich nun eher peripher, eher diejenigen von zB Minderheiten, oder ganz eifach, das Gefühl eine Stimme von der anderen Seite der Kugel zu hören, und was die da so unter Kultur verstehen. Wenn du verstehst. was ich meine ;)


    Zitat


    Kurzwelle kommt nicht gerade in audiophiler Qualität rein


    ist mir seit ca 1965 (+/- 2,5 Jahre) bekannt ;)


    Zitat


    in diesem speziellen Fall die interne Soundkarte des Rechners zu nutzen


    ähm da haben wir wahrschl ein typisches Trendproblem: die Audio-Buchse des Rechners (ich darf nochmal ins Ged. rufen: Elitebook 2540p) scheint mir eine 4-fach geteilte 3,5 mm Klinke zu sein, die zwar nen Kopfhörer erfolgfereich anschliessen läßt, aber alle micros, die ich habe, bringen es nicht fertig, das rechner-verbaute Micro abzuschalten, und selber was zu produzieren - soll heissen, vermutlich ist der richtige Kontakt auf der Klinke nicht belegt. Standardmäüßig sind es ja 3 segmente, links/rechts/masse. und wenn das jetzt ein 4. segment für mikro ist, wirds das nicht treffen. ich kenne das zB von Headsets für ein Sierra Wireless PCMCIA-SIM Karten Modem, miti dem man auch tefloniern kann. und wieder gilt: die guten alten ....


    daher leider die

    Zitat

    Notwendigkeit eines externen Interfaces


    ausser ich finde doch noch eine enstsptechende Anleitung, wie dieses Problem, daß der Rechner zwar ext. Headphones akzeptiert, aber keine ext. Mikros, zu lösen ist... :(


    Zitat


    CSL-Computer GmbH & Co. KG


    genau die sinds! vermutlich Aufkäufer groser Mengen von Chi-JU aus FO, um es hier unters Volk zu jubeln.


    Zitat


    "CE-Zeichen" hast Du möglicherweise falsch


    nun ich meinte damit eher die Kopierfreudigkeit eines bestimmten Völkchens im allgemeinen: ich hatte mal ein Produkt, bei dem in unsichtbaren Lettern "Chi-Ju" drauf stand, bei dem war das CE sichtlich gefälscht. sehr wahrscheinl. um damit einen Standard vorzutäuschen, den dieses Piratenprodukt niemals aufweisen konnte. Wenn man was einkauft, und das echte CE-zeichen grinst einen an, ist man halt doch eher beruhigt, und ich denke dieser Faktor hatte diese Produktpiraten dazu bewogen, diese CE-Zeichen zu fälschen, wenn auch mangelhaft (hatten die Ärmsten keine saubere Vorlage :( )
    Es geht also vornehmlich um die Vortäuschung eines Industriestandards, der den Käufer täuschen soll, ist ein kleines bischen so ähnlich wie mit dem Haltbarkeitsdatum auf Lebensmitteln...



    Dann fass ich mal zusammen:
    so wie es aussieht, ist das wohl eher ne Frage der Treiber (ob generic oder nicht), wie gut das no name equipment zusammen spielt. Denn wenn ich die systeminternen Mikros via Sound-steuerung unter W7 zb stummschalte, geht der Pegel runter.
    Was die weiteren Verwendungsmöglichkeiten betrifft, wachsen weitere Begehrlichkeiten wahrscheinl. mit weiteren Möglichkeiten. Die wiederum sind abhängig vom Geldbeutel. Im moment also blose DX-mitschnitte.


    Bleibt blos noch eines, was mich stört, wenn man mit cursor über die sektion Aussteurung (bzw Aufnahmepegel) fährt, ändert sich der Cursor in einen kleinen wagrechten Doppelpfeil: muss das so sein? wenn Audacity neu aufgerufen wird, ist es beim ersten mal nciht so.
    Woran könnte das nun wieder liegen?


    vielen Dank,
    Kevin

    Hallo Uli,
    dBu oder dBfs: wiess ich leider nicht! (sorry!) woran erkenne ich was eingestellt ist?
    also zuerst noch: es ist eine no name audiokarte aus der Großbucht, hersteller angaben leider unbekannt!
    angeschlossen daran ist ein Kurzwellenempfänger (Sony ICF 7600), und zwar der Remote-Ausgang (nicht Kopfhörer - der klingt schon bei gering aufgedrehter Lauststärke ziemlich verzerrt, und tut den Ohren weh!)


    Zitat


    Lautstärkeeinstellung aus dem Windows Mixer mit Audacity übereinstimmen


    ja, tut sie, nur daß ich leider ausser AGC (aus, dann ist es etwas besser!) nichts weiteres gefunden habe.
    wenn ich Mikro und Lautstärke (also Box od. Headphones) regeln will, tut sich nur in einem (gefühlt) recht schmalen Bereich etwas, aber wenn man Mikro -aussteuerung und auch Lautstärke auf null schiebt, gibt es trotzdem noch Pegel und etwas zu hören.


    Ich hab noch eine weitere Soundkarte (sieht genau aso aus, dürfte das gleiche drin sein), die funktioniert ganz gut (was wunder bei dem chi-ju-zeux), aber ich hatte auch schon mal eine, die gab bei gefühlter mittlerer Lautstärke totales kanttern im Ohr. die hab ich wieder zurückgehen lassen! Dass No Name aus Schrottland (= Chi-Ju) kommt, is eh klar.


    Hab ich mal wieder die A***karte gezogen, und das liegt am System inklu HW?
    Dann wäre interessant, welche Soundkarte für meine Bedürfnisse in Frage kommen: ich wollte (ebend) mal Kurzwellenradio-sendungen aufnehmen, und ob sich das noch lohnt?
    Oder gibt es u.U. bessere Treiber ?


    vielen Dank für deine Antwort,
    Kevin


    PS: auf dem Gehäsue steht auf einer Seite nur: CSL, und dann (was wunder!) das CE zeichen (gute "Arbeit"')

    Hallo zusammen,
    ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, bei den Eingängen Anpassungen vorzunehmen, damit die Aufnahme und was im Kopfhörer zu hören ist, nicht so verzerrt klingt.


    Momentan stehen die Wiedergabe- & Aufnahme-Pegel sehr niedrig eingestellt ( bei ca 0,08 & 0,12), es ist Windows DirectSound / Lautsprecher Generic USB Audio Device / Mikrofon Generic USB Audio Device eingestellt. Der Pegel ist aber bereits bis ca -24 bis -12 dB ausgesteuert, also knapp vor unschönen Verzerrungen.
    Es müsste aber doch möglich sein, eine Vor-einstellung vornehmen zu können?!


    In den Einstellungen (Optionen etc) habe ich nichts gefunden.
    Kann da jemand weiterhelfen?
    vielen Dank auch, liebe Vorweihnachtsgrüsse
    Kevin


    Achja: HP 2540p; Windows 7 Pro, 64 Bit; die ext. Soundcard eher No name...


    PS: evtl noch ein interessantesDetail: der Audio Treiber istein sog. IDT High Definition Audio CODEC was immer das auch bedeuten mag....