Beiträge von Maddrax

    Hallo zusammen,

    ich habe Musik in mehreren High def (Format : 32/384) files bekommen.

    Dazu sind die files in -dem mir unbekannten- Format : WV


    ich möchte diese files nun runtersampeln zu 16/44 um sie auf CD zu brennen

    Das geht ja mit Audacity.


    Zuvor muss ich sie aber erst mal in das bekannte WAV format umgewandelt bekommen, undddas geht mit Audacity wohl leider nicht.


    Kennt sich jemand da aus, und kennt dieses WV Format ?
    Wie wandelt man das WV Format in "normales" WAV um?

    Mit was für einem Programm?

    Es sollte sein:

    - Verlustfrei (lossless) ?

    - und sicher (virenfrei und ohne dass man viel Mist mit installiert)

    - und einfach/unkompliziert (für Laien leicht verständlich auszuführen)


    danke schon mal, wenn mir jemand helfen kann

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Frage bezgl. der Funtion Bass und Höhen, mit den drei Reglern: Bass , Höhen , Pegel


    Ich möchte bei einer Audio Aufnahme den Bass etwas zurückfahren und die Höhen etwas anheben und versuche es mit dieser Funktion.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ergebnis sich viel stärker auswirkt, wenn ich es nur bei einem Teil des gesamten Liedes probiere.


    Das Lied ist insgesamt ca 8 Minuten lang.


    Wenn ich nur einne Bereich von einer Minute markiere und die Funktion anwende, dann kann ich das Ergebnis ganz deutlich Hören (Bass etwas weniger, Höhen etwas prägnanter).
    Wenn ich das gesamte Lied markiere und die Funktion mit den gleichen Einstellungen anwende, dann hört man so gut wie keinen Unterschied


    Wie kann das sein ?
    Oder mache ich etwas verkehrt ?


    Danke im Voraus für alle Hinweise / Tips

    Uli,
    danke für Deine Antwort.
    Danke für die eine Sound-einschätzung (das hilfreichste an Deiner letzten posting)


    Du schreibst

    Zitat

    gerade für Dein ambitioniertes Projekt


    Da liegt wohl eine kleine aber grundlegende Fehleinschätzung "meines Projektes" bei Dir. Dazu später etwas mehr


    Zitat


    spätestens bei der Erwähnung der automatischen Aussteuerung


    OK. Du wolltest das set-up
    Ich habe Dir das set-up mitgeteilt Und darüber hinaus wollte ich Dir "klar machen", dass ich schon in etwas weiss, wie das mit Liveaufnahmen ist.
    Daher habe ich ausführlich die wichtigsten Aspekte beschrieben. Dazu gehört nun mal auch zu wissen, das manche Leute automatische Aussteuerung verwenden. Ich gehöre nicht dazu ... never !
    Lehne automatische Aussteuerung ab. Ist Quatsch sowas zu machen.


    Zitat


    Zwar redest Du wunderbar vom "Sweet Spot", aber das darf eigentlich nur das Atmo-Mic betreffen


    der sweet spot ist für mich der Platz in einer location wo ich (subjetkiv) den besten Sound höre.
    Warum muss das mit einem (bestimmten) Mikro zu tun haben ???
    Auch Menschen, die sich das Konzert nur Anhören, schauen dass sie sich (so es der Platz zulässt) so hinstellen, dass sie gut (den besten Sound) hören.
    Wie gesagt, das ist subjektiv. Ich zum bsp., habe ein leichte linksseite Hochtonhörschwäche (sind nur wenige % ), aber subjektiv höre ich einen Sound bestimmt etwas anderst, als Du, zum bsp.
    Daher wird sich unser sweet spot evtl. auch etwas unterscheiden.
    Was anderes ist es natürlich, wenn man das mit Geräten misst; aber darum geht es hier nicht.
    Wenn ich aufnehme, versuche ich das von dem Punkt aus zu machen, wo ich nach meinem subjetiven Empfinden den sweet spot habe
    Kannst es natürlich anderst sehen.



    Zitat


    Nun kann der R09, soweit ich das auf die Schnelle recherchiert habe, ohnehin nur zwei Spuren, und damit ist das Ende der Fahnenstange, gerade für Dein ambitioniertes Projekt, schon erreicht. Streng genommen brauchst Du nämlich drei, besser: vier Spuren.


    Master L/R, vom FOH abgegriffen (z.B. AUX oder REC),


    Atmo, ein oder zwei Mikrofone, bevorzugt in ORTF, notfalls auch die eingebauten Mics des Pockectrecorders, wenn es gar nicht anders geht.


    Das ist der Optimalfall. natürlich.
    Ich kenne solche Aufnahmen und ich kenne Matrix Mixes solcher Aufnahmen.
    Diese Möglichkeit habe ich nicht.
    ABER mir reicht meine Möglichkeit mit einem Rekorder, wenn ich da das Beste heraushole/herausholen kann
    Soll man es nicht machen, nur weil man nicht das Non-plu-ultra erreichen kann ?
    Wo bleiben dann all die Hobby-Musiker, Hobby-Sportler, Hobby-Schriftsteller und und und ?
    Alle sofort aufhören, weil sie erreichen mit ihren möglichkeiten eh nicht das Non-Plus-Ultra !!!!
    Nicht jeder arbeitet mit und am Otimalfall, sondern ist mit dem zufrieden und glücklich, wenn er das Beste aus der ihm zur Verfüfgung stehenden Masse und Situation gemacht hat.
    Und wenn ich möglichst den besten Sound, der mit meinem Equipment möglich ist und der an der location geboten wurde, aufgenommen habe...was ist daran verwerflich zu versuchen, den Sound noch ein bissel zu verbessern ??



    Zitat


    Zum Schluss: Bitte keine Einwände, Du hättest nicht beim FOH abgreifen können oder dürfen. Wer Live-Aufnahmen mitschneiden darf (!), findet immer einen (AUX-)Weg. :cool:
    Unautorisierte Aufnahmen - und sei es auch nur für den privaten Gebrauch, selbst ohne Bootleg-Absicht - werden von mir aus Prinzip nicht unterstützt.


    Beide Bands hatten nix dagegen. Einzigste Bedingung ist, dass ich ihnen eine Copie der Aunahme zukommen lasse.
    Daher möchte ich natürlich das möglichsrt beste Ergebnis aus der Aufnahme rausholen, bevor ich das mache. Mit ein Grund für den Audacity auszuprobieren.
    FOH (Mischpult). OK. Hätt ich fragen können.
    Wollte ich aber nicht Grund folgt.
    Eine Band hat nicht mitgeschnitten, bei der anderen weiss ich nicht genau.
    Ich persönlich finde reine FOH Aufnahmen oft zu trocken, zu steril, zu wenig Atmosphäre ... und manchmal "vermixt" (wenn der falsche Mixer am Pult hockt).
    Kann man ganz schreckliche Ergebnisse zu hören bekommen. Zum Bsp. hatte ich mal ne Aufnahme, da war der Bass nicht drauf. Ganz weg !! Klang nicht gut.
    Daher mache ich viel lieber (wenn die Band es erlaubt !!!!!!!!) Mikro Aufnahmen.
    Sollte es eine FOH Aufnahme geben und jemand mit einer (meiner Mikro Aufnahme) eine Matrix machen wollen, ist das natürlich immer schön.
    Ja, ist für den privaten Gebrauch
    Nein, ist nicht unautorisiert
    Was soll ein Bootleg von einer lokalen Band für einen Sinn machen ????
    Wenn Du nicht weiter helfen willst, dann lass es halt aus Prinzip sein :cool:

    Upps
    Habe mich verklickt. Daher muss ich ein einem zweiten Beitrag weitermachen, egal.


    OK, habe mit zwei Spuren (link/rechts) Stereo aufgenommnen



    Ich nehme an, Du hast die Aufnahmen angehört ?
    Was stört mich daran?
    OK, Cara finde ich eigentlich ganz gut so wie es ist.
    Mich stören die Bässe ein wenig. Das könnte (vor allem bei den lauten Liedern) etwas moderater ausfallen
    Die Höhen und die mid-ranges , mehr Richtung Höhen (mir fällt keine bessere Beschreibung ein), könnten etwas prägnanter sein.
    Ich denke, das bekomm ich mit dem Audacity Equilizer einigermassen hin.
    Ich wollte halt einfach mal testen, ob jemand da noch andere (vielleicht bessere?) Möglichkeiten findet.





    Amber Hill finde ich weniger gelungen. Die Aufnahmesituation war da auch etwas anderst (mehr Kellermässige location) und der Sound war da von Grund auf nicht so.
    Eventuell hätte ich für die location und für die, doch etwas mehr elektrisch ausgelegte, Band ein anderes Mikro als das Ohrwurm benutzen sollen, weil das Ohrwurm macht bei akustischer Musik einfach die besten Ergebnisse. Mein Aiwa Mikro wäre da evtl. mehr geeignet gewesen ?
    Da sind wir wieder dabei, wie wichtig das Equipment für das Endergebnis (Sound der Aufnahem) ist.
    Anyway. Ich hatte halt nur mein Ohrwurm dabei.
    Das erste Soundbeispiel ist noch ganz OK (weil mehr ruhig, akustischer?). Aber irgendwie kommt es mir ein klein bissel "verschwommen" vor.
    Mid-ranges etwas anheben? Höhen darf man nicht so sehr hochsetzen, sonst klingt es nimmer gut (habe ich ausprobiert, mit dem Equilizer)
    Ich finde da einfach nicht so die richtigen Einstellungen mit dem Equilizer
    Bässe etwas verändern ?
    Vielleicht das ganze Klangbild etwas "weiter" machen? Keine Ahnung. Mir fällt kein bessseres Wort ein. Vielleicht gibt es da irgendwelche Möglichkeiten
    Vor allem Soundbeispiel zwei (das rockigere Lied mit dem etwas zu prägnanten Schlagzeug), gefällt mir nicht so.
    Das fängt schon damit an, dass man die Ansage vom Sänger zu Beginn, relativ schlecht versteht.
    Dann hat es einen etwas dumpfen, trockenen (abgehackten?) Sound. Bass etwas zu stark ausgeprägt. Mid-ranges ?
    Keine Ahnung. Mit dem Equilizer bekomm ich da nicht viel hin.


    Hoffe, Du (oder auch andere sind dazu eingeladen) kannst damit was anfangen ?

    Hallo Uli,
    danke für Deine Antwort.


    Ich bin bei Dir.
    Liveaufnahmen ist ein Kapitel für sich und der Sound hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa (die wichtigsten die mir ad hoc einfallen)


    - Equipment
    - Sound an der location, bzw. Sound an der Stelle von wo aus aufgenommen wird (Stichpunkt: Sweet spot)
    - WIE aufgenommen wird - z.Bsp. Aussteuerung während der Aufnahme : manuell oder automatisch
    - Mikro fix oder beweglich


    gibt noch mehrere Aber, das sind bestimmt mal mit die Wichtigsten.


    Aufgenommen wurde mit einem Edirol R09 Recorder in WAV
    und mit einem Ohrwurm Rot Mikro
    Da gibt es mittlerweile aber eine neue generation und über das Ohrwurm Rot finde ich grad keien Daten
    http://www.ohrwurmaudio.eu/

    Hallo zusammen,
    ich habe manchmal Liveaufnahmen, die ich ein wenig nachbearbeiten/verbessern möchte.
    Wie man Applaus zwischen den Stücken mit Audacity etwas runterfährt, habe ich inzwischen für mich rausbekommen (auch wenn es vielleicht nicht die elganteste und einfachste Art sein sollte, die es gibt, welche ich für mich anwende).



    Wie aber sieht es aus, wenn ich den Sound an und für sich etwas mastern/verbessern möchte ?
    Da bietet Audacity (neben dem Equilizer) garantiert etliche Möglichkeiten, die ich aber nicht so kenne und daher leider kaum einschätzen und nutzen kann.


    Ich weiss nicht wie es am besten ist, das zu lernen, aber ich möchte es einfach gerne mal so probieren, dass ich euch Tonbeispiele (je zwei tracks) von zwei dieser Aufnahmen zur Verfügung stelle und ihr -die ihr euch mit Audacity hoffentlich gut auskennt-, versucht euch bitte mal daran, wenn ihr Lust habt.
    Wenn es gut/besser klingt, wäre es schön, mir dann einfach zu verraten, was ihr genau gemacht habt und wie die Einstellung da genau waren. Dann habe ich wenigstens mal ein gewissen Überblick, mit was für Werzkzeugen man mit Audacity da arbeiten kann und wie man sie so am Besten einsetzt.


    Wer eine bessere Idee hat; bitte nur her damit.


    Ansonsten sind hier die Tonbeispiele zu finden, zum ausprobieren/verbessern (sind sher gute mp3 , die originale-wav klingen also auch net viel besser/anderst)


    https://www.dropbox.com/sh/8an…eCB44HDkDiD8WkUSaP3a?dl=0


    https://www.dropbox.com/sh/yc3…PcA2kCBAnrhEYWBy-apa?dl=0


    Danke für jede Hilfe, schon mal.

    Hallo Uli,
    danke für Deine Antwort.
    Ich habe mir das mit dem Hüllkurvenwerkzeug mal angeschaut.
    Soweit ich mich erinnere, hat mir jemand von hier das vor einigen Jahren (als sich eine ähnliche Frage hatte) schon mal empfohlen und ich hab das ausprobiert.
    Bin damals leider nicht wirklich damit klar gekommen und habe das Projekt dann fallen lassen.
    Darum ist mir das Bild auch diesmal so bekannt vorgekommen, glaube ich.


    OK, rumprobiert habe ich in den letzten Tagen trotzdem; nicht nur mit dem Hüllkurvenwerkzeug ... und bin dabei auf die Lösung meines Problems gestossen, und zwar lässt sich das was ich mit der Aufnahme machen möchte (Ton an manchen Stellen etas leiser machen, z. Bsp. den Applaus) mit etwas Übung und Geschick ganz leicht mit Effekt > Verstärken machen !!


    Beim Verstärken geht das ja auch negativ,und das in o,1 db Schritten; also gut geeignet für mich.
    Auch kann man über die untere Leisten ganz unten am Bildschirm, den Bereich 100tel sekunden genau (oder noch genauer) markieren und somit den Ton stufenweise ohne hörbaren Übergang lauter oder leiser machen. Mit etwas Übung und rumgefuzzel, jedenfalls.
    Hat, nach etwas rumprobieren, jedenfalls gut geklappt !!


    Das wäre der erste Schritt in meinem Projekt.
    Jetzt geht es darum, die Musik evtl. ein wenig aufzubessern; z. Bsp. viell. Höhen etwas präganter, mid-ranges etwas anheben, tiefe Mid-ranges und Bass etwas runter ....
    Neben dem Equilizer, der (wie ich finde) etwas umständlich zu handeln ist, gibt es da bestimmt noch ein paar andere Werkzeuge für.


    Ich werde mal ein paar Musikbeispiele zur Vefügung stellen und dann darum bitten, dass sich jemand von hier (gern auch mehrere, die sich mit Audacity gut ausskennen), daran mal versucht, und mir dann hoffentlich ziemlich genau sagt, was er gemacht hat, bzw. mit welchem Audacity Instrument.


    So kann ich vielleicht am besten sehen/hören, mit was man was machen kann.
    Und wie esd ann (besser ?) klingt.


    Dafür mach ich aber nen neuen thread auf, wenn ich die Musikbeispiele hochgeladen habe.


    Soweit, danke erst mal.

    Hallo,
    ich versuche mich gerade an dieser Sotfware, komm aber irgendwie überhaupt nicht weiter.
    Das Handbuch bringt leider auch nix, sorry.


    Ich habe hier eine akustische Liveaufnahme und da ist der Applaus zwischen den Liedern fast so laut wie die Musik selber.


    Daher möchte ich den Applaus zwischen den Liedern etwas leiser machen, komm aber da irgendwie nicht klar.


    Wenn ich die Stelle die ich leiser machen will, markiere. Und dann links (unter Stumm / Solo) bei dem Schalter die db auf minus setze (z.Bsp. -4 db). Und dann bei SPUREN auf "Spuren zusammenführen" klicke.
    Dann dachte ich eigentlich, dass es so funzen müsste. Jedenfalls habe ich das so verstanden.


    Aber, es funzt nicht, denn nicht nur der makierte Teil wird leiser, sondern die ganze Aufnahme !!


    Was mache ich falsch ?
    Wie muss ich es machen, das nur eine bestimmte Stelle (zum Bsp. 40 Sekunden Applaus) leiser wird ??



    Und wie mache ich es, wenn nur bei einem Kanal eine bestimmte Stelle (Applaus > wenn zum Bsp. da ein Klatscher direkt links daneben besonders laut geklatscht hat und der linke Kanal dadurch lauter ist) letwas leiser werden soll ?


    Vielen Dank im Voraus für alle Tipps und Hilfen

    danke für Deine Antwort, Uli.


    Kontextmenü ?
    Ich habe Audacity 2.1.0. hier auf dem PC Windows 7)
    Wenn ich rechtsklick auf den Spurkopf mache, passiert gar nix
    Habe aber im Spurkopf hanz oben (rechts neben dem namen der geöffneten Datei) einen kleine Pfeil.
    Wenn ich den anklicke, gibt es verschieden Möglichkeiten.
    Meinst Du da die Möglichkeit "Stereospur aufteilen" ?

    Hallo zusammen,
    ich habe mir Audacity erst vor kurzem runtergeladen und komm leider noch nicht allzu gut damit zurecht, ergo: bin noch am Üben.


    Würde gerne verschieden Sachen ausprobieren und werde die Probleme dabei nach und nach posten, wenn erlaubt.


    Hier mein erstes Problem.
    Habe jetzt hier im Forum schon ein bissel rumgelesen, aber für dieses, einer meiner Probleme, habe ich keine Antwort gefunden.
    Vielloicht nicht intensiv genug geschaut?


    OK. Ich habe eine Liveaufnahme, auf der auf einem Kanal ab und zu ein übereifriger "whistler auf einem Kanal sehr laut zu hören ist.
    Immer nur für Sekunden oder weniger.


    Ich würde das whistlen gerne in der Lautstärke ein bissel reduzieren. Geht das mit Audacity ?


    Ich müsste also wissen, wie genau mach ich das?


    An die entsprechenden Stellen springen, geht wohl ganz gut mit der +Lupe (vergrössern). Das habe ich rausgefunden.
    Aber, wie markier ich nur einen Kanal an der Stelle wo das whistlen ist und wie mache ich diese markierte Stelle dann bei dem entsprechenden Kanal etwas leiser ?


    Komm da leider nicht selber auf die lösung, sorry.


    Vielen dank schon mal für alle Hilfe


    Gruss