Beiträge von klaumikli

    Ihr Lieben,


    Die 1.3.4-beta ist raus. Ich habe mal wieder ein Debian-Paket für testing/lenny gebaut. Ihr findet es unter:
    http://apt.klaumikli.de/testing. Kann man sich auch mit apt bzw. aptitude holen, die entsprechenden Zeilen
    in der /etc/apt/sources.list lauten:


    Code
    deb http://apt.klaumikli.de testing/ 
    deb-src http://apt.klaumikli.de testing/


    Wenn ich Zeit habe, gibt's noch eins für Ubuntu-Dapper. Derweil kann man sich aber auch einfach die
    Source-Pakete ziehen und sie unter Dapper oder einem anderen Ubuntu neu kompilieren.


    Für Kritik und Anregungen zu den Paketen bin ich immer dankbar :D
    Klaumi

    Ihr Lieben,


    auch wenn das vielleicht die falsche Antwort für ein audacity-Forum ist, aber wäre es nicht einfacher solche Audio-Streams ohne Audacity aufzunehmen.
    Es gibt so ein kleines Terminal-Programm namens vsound, das eigentlich allen Distributionen beiliegen dürfte, das leitet die Audioausgabe einfach in einen Datei um und konvertiert diese dann sogar in alle möglichen gewünschten Formate. Man kann sogar gleichzeitig mithören, wenn man aus einem anderen Terminal mit aplay die Datei parallel abspielt. man vsound erklärt alles.
    Ich jedenfalls finde dies im vorliegenden Fall erheblich unkomplizierter als die Aufnahme mit audacity zu machen - und ich nutze audacity ansonsten häufig und gern!


    klaumi

    Zitat


    Funktionieren die Pakete eigentlich auch unter Ubuntu Feisty?


    Ich denke schon, sie sind halt gegen die Standard-Bibliotheken von dapper gelinkt. Wenn man's aktueller haben will, kann man sich einfach die source-Pakete von mir holen und neu compilieren:


    Code
    apt-get --compile source audacity


    oder händisch:
    1.
    audacity-dsc und -tar.gz-Dateien herunterladen
    2.

    Code
    apt-source -x audacity_1.3.3-1.6+cvs-fixes_dapper2.dsc


    3.
    in das neu entstandene audacity-Verzeichnis wechseln und:

    Code
    fakeroot dpkg-buildpackage -b


    Das Paket heiß zwar immer noch dapper hinten, ist jetzt aber gegen die auf dem Rechner installierten Versionen der Bibliotheken gelinkt. Will man den Namen auch ändern, muss man vor Punkt 3 noch die Datei changelog im debian-Unterverzeichnis in der ersten Zeile entsprechend verändern. Ich habe hier kein feisty, höchstens mein Sohn ...

    Wen's interessiert:


    Audacity 1.3.3 mit allen Lokalierierungen ist in Debian unstable. Auf Grund eines Fehlers in source-tarball von Audacity allerdings ohne die Möglichkeit zum mp2/musicam-Export. (Genauer: Im source-tarball fehlt der twolame-Zweig und das configure-script sieht ein Compilieren mit den system-libs von twolame, die in Debian ja drin sind, nicht vor.)


    Ich habe mir heute die Mühe gemacht, das Configure-Skript so zu modifizieren, dass die System-Libs von twolame verwendet werden können, und Pakete für Debian-unstable/testing gebaut: http://apt.klaumikli.de/testing.


    Unter http://apt.klaumikli.de/dapper liegen auch Pakete für Ubuntu Dapper LTS, allerdings noch ohne mp2-Export-Option.


    Klaumi

    Wen's interessiert:


    Ich habe von dem heutigen cvs-Tree von Audacity ein dirty (checkinstall) Debian-Paket gemacht, das auf Debian testing (aka etch) laufen sollte, vielleicht auch unter Ubuntu-Drapper (oder wie das Tier heißt).


    Es ist mit portaudio-v19 compiliert (seit gestern ist die aktuelle Version im audacity-tree), hat also volle ALSA-Unterstützung.
    Es installiert sich nach /opt, kann also neben dem stabilen Audacity-Paket benutzt werden und läßt so einen Ausblick auf Kommendes zu.


    Aber Achtung!
    Diese Version ist beta und hat noch einige Macken. Auch hat sich das Dateiformat geändert, man kann also ein Projekt nicht alternativ mal mit dieser und mal mit der stabilen Version bearbeiten.


    Das Ganze gibt's unter: http://home.tiscali.de/klaumikli/apt/testing/


    Viel Spaß beim Ausprobieren!
    Klaumi

    Zitat


    ich habe leider immer noch große Probleme. Genaugenommen werden sie immer größer.
    Ich will/muss ja radiokompatible (vom Sound her) Aufnahmen zu hause machen.
    Mein Equipment hatte ich ja schon mal beschrieben, mach das aber nochmal. PC mit Audigy Soundkarte, Audacity oder auch Adobe Audition, Soundcraft Mischpult und MXL 2006 Mikro.
    Mit diesem Setup und vielen Krisen und Wutanfällen habe ich wochenlang rumprobiert. Das Ergebniss gefällt mir aber immer noch nicht.


    Das kann ich mir vorstellen ;) . Für "radiokompatile Aufnahmen" bedarf es eines Studios. Dies ist ein Raum mit einer halbwegs trockenen Akkustik und vor allem ohne Außengeräusche (der Mülleimer der Nachbarin) und d.h. auch ohne die Technik-Geräusche (Computer-Lüfter etc.).


    Statt über Kompressoren o.ä. solltest du beim Bau deines Heimstudios also eher über eine räumliche Trennung von Rechner und Mikro nachdenken. Dazu gibt's im Prinzip drei Möglichkeiten:


    1.
    Du versuchst den eigentlichen Rechner zu verpacken, so dass keine Geräusche mehr aus der Verpackung dringen (Schrank etc), was allerdings das Problem der notwendigen Luftzufuhr für die Kühlung des Rechners bringt. Hat aber den Vorteil, das man auch beim Schneiden und Mischen keine Nebengeräusche hat; macht aber nur Sinn, wenn sich der Raum an sich für Aufnahmen eignet.


    2.
    Die große Lösung: Einen extra Raum für den Rechner und einen zweiten als Studio. Denkbar wäre auch ein Raum im Raum als Studio, z.B. eine besonders schallgedämmte Sprecherkabine (bauliche Ausgangsbasis könnte hier eine kleine Saunakabine sein).


    3.
    Die kleine Lösung: Du kaufst dir ein brauchbares externes Aufnahmegerät (DAT, Flashcardrecorder etc.), machst deinen Aufnahme, wo immer es gut klingt (notfalls im Kleiderschrank) und spielst sie danach in den Rechner ein und bearbeitest sie.


    Da du das externe Aufnahmegerät für "radiokompatibles" Arbeiten ohnehin brauchen wirst, ist die dritte wahrscheinlich die für dich beste und preiswerteste Lösung.


    Klaumi