Zitat
ich habe leider immer noch große Probleme. Genaugenommen werden sie immer größer.
Ich will/muss ja radiokompatible (vom Sound her) Aufnahmen zu hause machen.
Mein Equipment hatte ich ja schon mal beschrieben, mach das aber nochmal. PC mit Audigy Soundkarte, Audacity oder auch Adobe Audition, Soundcraft Mischpult und MXL 2006 Mikro.
Mit diesem Setup und vielen Krisen und Wutanfällen habe ich wochenlang rumprobiert. Das Ergebniss gefällt mir aber immer noch nicht.
Das kann ich mir vorstellen
. Für "radiokompatile Aufnahmen" bedarf es eines Studios. Dies ist ein Raum mit einer halbwegs trockenen Akkustik und vor allem ohne Außengeräusche (der Mülleimer der Nachbarin) und d.h. auch ohne die Technik-Geräusche (Computer-Lüfter etc.).
Statt über Kompressoren o.ä. solltest du beim Bau deines Heimstudios also eher über eine räumliche Trennung von Rechner und Mikro nachdenken. Dazu gibt's im Prinzip drei Möglichkeiten:
1.
Du versuchst den eigentlichen Rechner zu verpacken, so dass keine Geräusche mehr aus der Verpackung dringen (Schrank etc), was allerdings das Problem der notwendigen Luftzufuhr für die Kühlung des Rechners bringt. Hat aber den Vorteil, das man auch beim Schneiden und Mischen keine Nebengeräusche hat; macht aber nur Sinn, wenn sich der Raum an sich für Aufnahmen eignet.
2.
Die große Lösung: Einen extra Raum für den Rechner und einen zweiten als Studio. Denkbar wäre auch ein Raum im Raum als Studio, z.B. eine besonders schallgedämmte Sprecherkabine (bauliche Ausgangsbasis könnte hier eine kleine Saunakabine sein).
3.
Die kleine Lösung: Du kaufst dir ein brauchbares externes Aufnahmegerät (DAT, Flashcardrecorder etc.), machst deinen Aufnahme, wo immer es gut klingt (notfalls im Kleiderschrank) und spielst sie danach in den Rechner ein und bearbeitest sie.
Da du das externe Aufnahmegerät für "radiokompatibles" Arbeiten ohnehin brauchen wirst, ist die dritte wahrscheinlich die für dich beste und preiswerteste Lösung.
Klaumi