Beiträge von carnap

    Software: Windows XP, letztes Servicepack, alle Updates
    Audacity 1.2.6 (= die aktuelle stabile Version)
    Ich nehme Radiosendungen mit DVBViewer auf (*.ts-Dateien), demuxe sie in MPA-Dateien (= *.mp2) und lade sie anschließend in Audacity, um sie zu schneiden und als *.wav-Dateien zu speichern.


    Immer dann, wenn ich größere Dateien lade (bis zu 1,5 GByte), tritt nach wenigen Sekunden oder nach wenigen Minuten einer der drei Fälle ein:


    1. Mein Monitor verliert das Video-Signal (ich dachte beim ersten Mal, der Rechner überhitze, ist aber nicht so). Monitor also schwarz.
    2. Audacity und das ganze Windows frieren ein, weder Maus, noch Str Alt Entf oder Alt Tab bewirken etwas. Ich muss Hard-Reset durchführen.
    3. Ich habe schlimme schwer zu beschreibende Bildstörungen auf dem Monitor, als ob der Monitor defekt sei.


    Ist dieses Verhalten bekannt? Gegenmittel?


    lg Carnap

    Gerne:
    1) Falls nötig, in die sources.list das Debian-Multimedia-Repository eintragen, also mit Root-Rechten (Root-Konsole)


    Code
    gedit /etc/apt/sources.list


    ausführen. Nun den Eintrag


    Code
    # Debian Lenny/5.0
    deb ftp://ftp.debian-multimedia.org lenny main
    deb http://ftp.us.debian.org/debian lenny main contrib non-free


    hinzufügen. Wie es unter Ubuntu geht, bitte auf http://www.ubuntuusers.de erfragen. Ist sicher dokumentiert.


    2) Synaptic aufrufen, Paketlisten herunterladen (Symbol refreshen) und nach lame suchen. Nun die Pakete


    Code
    lame
    libmp3lame0


    herunter laden. Oder das Ganze mit apt-get oder aptitude, je nach Belieben.


    3) Nach Installation der Pakete kann man den Lame-Encoder in Audacity auch so wie es sein soll, auswählen.


    Ergo: Mein Problem hatte nichts mit Audacity oder Debian zu tun. Mir hat einfach das Repository gefehlt, in welchem man lame findet.


    lg Carnap

    Heute unter debian Lenny Audacity 1.3.5.-beta als Paket heruntergeladen und installiert. Sieht sehr gut aus.
    Nur eines kommt mir etwas unrund vor: Mir fehlt natürlich die Lame-Bibliothek zum MP3-Encoden. Dennoch gibt es die Schaltfläche
    "Download" in Menü --> Bearbeiten --> Einstellungen --> Import/Export. Man kommt folgerichtig auf diese Seite:


    http://audacity.sourceforge.net/download/lame


    Bloß: Hier kann man keine Linux-Version herunterladen, sondern nur für Win und Mac.
    Vorschlag: Entweder im Programm die Schaltfläche ausblenden und Hinweis setzen, dass man am besten über sein jeweiliges Paketmanagementsystem (jeweilige Distribution) lame herunterladen möge oder auf eine andere Seite verlinken, wo der Download auch möglich ist.


    lg carnap


    Ich schätze Audacity übrigens überaus. Sehe bislang nicht ein, weshalb ich was anderes nehmen sollte für meine Zwecke. Die Funktion "Schnellere/langsame Wiedergabe" ist übrigens genau das, wonach ich lange suchte!!


    Gratulation und an dieser Stelle einmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle Programmierer, die an dem Projekt beteiligt sind. Danke auch an die guten Geister, die hier im Forum unsere Fragen sehr kompetent und freundlich beantworten. Da können sich viele Support-Abteilungen vieler Firmen etwas abschneiden.

    Ich verwende Audacity zum Transkribieren von Aufnahmen, die ich mit meinem Diktiergerät gemacht habe. Da ist mir wichtig, dass ich das Programm nur mit der Tastatur steuern kann, und das geht sehr gut mit Audacity.


    Eine Funktion habe ich aber noch nicht gefunden: Dass das etwas verkleinerte Fenster immer im Vordergrund bleibt und nicht verschwindet, wenn ich in eine andere Anwendung hineinklicke. Meines Wissens heißt diese Option einfach "Immer im Vordergrund". Habe ich die einfach übersehen, oder gibt es die in Audacity nicht?


    Version: Audacity 1.2.6 für Windows
    Windows XP, SP 3


    lg Carnap

    Deine Anleitung war schwer OK, ich dachte nur an wirkliche Audioschnitt-Anfänger, die vielleicht auch mit dem PC noch nicht so vertraut sind. Die tun sich dann mit Bildern leichter. Ich habe nach deiner Anleitung den Dreh in zwei Minuten heraus gehabt.


    lg Carnap

    Besten Dank, Ingmar, für deine Hilfe. Ich hab die Schritte dokumentiert, vielleicht interessiert sich noch einmal jemand für dieses Vorgehen:



    1) Die Spuren trennen:
    Datei in Audacity öffnen. Sieht so aus:
    http://www.2shared.com/file/4991792/77878308/ss01.html
    Jetzt Mausklick links neben dem Track auf das schwarze Dreieck --> Pulldown-Menü: Stereotonspur aufteilen:
    http://www.2shared.com/file/4991816/b36f8a24/ss02.html


    Nun sind beide Spuren getrennt:
    http://www.2shared.com/file/4991817/c468bab2/ss03.html


    2) Stumme Spur löschen:
    Nun links im Bereich der stummen Spur Klick auf das Kreuz, um die Spür zu löschen. Sieht dann so aus:
    http://www.2shared.com/file/4991818/54d7a723/ss04.html


    3) Linke Spur duplizieren:
    Klick in die Spur, Strg+A, dann Strg+C, um die Spur zu kopieren.
    Nun Menü --> Bearbeiten --> Tonspur duplizieren. Sieht nun so aus:
    ss05.png
    Wie man sieht, hat man nun zwei lionke Spuren.


    4) Rechte Spur einstellen:
    Klick im linken Bereich der unteren Spur auf das schwarze Dreieck --> Rechter Kanal. Sieht nun so aus:
    http://www.2shared.com/file/4991819/23d097b5/ss05.html



    5) Samplefrequenz auf 44,1 KHz einstellen:
    Klick links unten auf die kleine Schaltfläche, auf der 4800 draufsteht --> Häkchen auf 44100 setzen:


    http://www.2shared.com/file/4991815/2a66db9e/ss07.html


    6) Datei abspeichern:
    Menü --> Datei -- Exportieren als Wav --> in irgend ein Verzeichnis speichern.


    Die Anleitung sollte auch dann klar sein, wenn eines Tages die Links nicht mehr erreichbar sein sollten.


    lg Carnap

    Ich habe gestern mit meinem Diktiergerät eine Aufnahme mit Mono-Mikrofon gemacht. Nun habe ich sozusagen eine Stereo-Aufnahme (2 Kanäle), wobei aber die rechte Spur "leer" ist (stumm).
    Wenn ich die Datei also anhöre, habe ich im Kopfhörer nur links ein Signal. Das ist unangenehm.
    Was ich nun gerne machen würde: rechte Spur löschen, linke Spur kopieren und als neue rechte Spur anlegen. Dann habe ich zwar nur Mono, dafür aber wenigstens zwei Spuren.


    Wie mache ich das in Audacity?


    lg Carnap

    Zitat von edgar-rft


    Die Antwort hängt davon ab, um welche Audacity Version es sich handelt, was Du leider nicht geschreiben hast.


    Sorry. Ich habe 1.2 installiert, also nicht die Beta.


    Wenn ich dich richtig verstehe: Unabhängig von Audacity bedeutet "normalisieren" einfach Anheben der Gesamtlautstärke, sodass der Peak der Datei 0 dB hat. Insofern hätte der Menüeintrag "Verstärken ohne Clipping" einfach "Normalisieren" heißen sollen.


    Dann gibt es aufgrund einer Eigenheit von Audacity auch den Menüpunkt "Normalisieren", der etwas schwächer verstärkt, nämlich dass der Peak der Datei auf - 3dB liegt. Wenn ich also die ganze Zeit "ohne Clipping verstärke ", dann mache ich im Grunde genau das, was andere User, die andere Audio-Editoren verwenden, als "normalisieren" bezeichnen. Habe ich das richtig geschnallt?


    lg Carnap

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Wirkungen, die die Menüeinträge Effekte --> Normaliesieren und Effekte --> Verstärken hervorrufen? Kann mit bitte jemand den Unterschied erklären, was da jeweils im Hintergrund passiert?


    lg Carnap

    Zitat


    Da Problem ist jedoch, daß der Aufnahmelautstärkeregler absolut keinen Einfluß auf die Stärke des Signals hat.


    Ich bin nicht der große Experte, habe aber dein Problem vor einem Jahr auch gehabt, als ich mit meiner M-Audio Audiophile 2496 begonnen habe, aus dem (analogen) Radio aufzunehmen und mich ebenso gewundert habe, dass man verschiedene Einstellungen nicht wie bei anderen Soundkarten auch vornehmen kann und dass der Aufnahmepegel so niedrig ist und eben nicht verstellt werden kann.
    Dann habe ich mich in der Newsgroup de.comp.audio oder de.rec.musik.machen informiert. Das Phänomen tritt anscheinend mit *allen* höherwertigen Audio-Karten auf (auch RME hatte das, die hatte ich auch einmal). Kurz gesagt: die sind für das Studio konzipiert, und die Pegel von Studiogeräten sind erstens höher (um 14 dB etwa, wenn ich mich richtig erinnere) als Consumer-Geräte liefern. Und zweitens sind sie dafür ausgelegt, dass das Signal zuerst in ein Mischpult wandert und von dort fertig ausgesteuert in die Audio-Karte wandert. Von da erhellt es, was der Mann von M-Audio sagt.


    Ich nehme vom analogen Tuner auf, und da hab ich keinen Genierer und nehme halt leise auf und verstärke dann. Da muss ich mit keinem Qualitätsverlust rechnen. Wie das bei besseren analogen Quellen ist, weiß ich nicht, frag mal ghier oder in einer der NGs nach. Du brauchst jedenfalls ein Mischpult, einen Vorverstärker (regelberer Ausgang) oder so kleine Dinger (nicht billig), die das analoge Signal vom Consumer- auf Studiopegel bringt. Ich weiß nicht, wie diese Übertrager heißen.


    Trag es mit Fassung: du hast einfach eine klanglich sehr gute Karte bzw. ein Profi-Kastl, daher diese Effekte. Scheinen alle besseren Audio-Karten mitzubringen.


    lg Carnap

    Zitat

    In den Einstellungen von Audacity ist jetzt die M-Audio sowohl als Wiedergabe- wie auch als Aufnahme-Karte gewählt. Als Quelle kann ich in Audacity nur Line auswählen.
    Beim Versuch Webradio aufzunehmen, das mit dem Windows Media Player 10 wiedergegeben wird (über Line-out der M-Audio gleichzeitig an meinen Stereoverstärker und Lautsprecher), zeigt sich bei der Audacity Tonspur allerdings kein Ausschlag von der Nulllinie.


    Das Problem habe ich mit meiner M-Audio Audiophile 2496 auch und daher gestern eine Anleitung geschrieben. Bezieht sich zwar nicht auf Internet-Stzreams, gilt aber auch für die:


    http://thaler.byto.de/phpbasics/radio_rec_wintv.php


    Hoffe, es hilft dir. Sollte aber klappen. Für Verbesserungsvorschläge wäre ich dir sehr dankbar. Wenn noch Fragen offen sind, schreib mir an Carnap{ät}gmx.at oder poste hierher.


    lg C

    Nein, auskennen tu ich mich nicht, das Nötigste habe ich mir halt zusammengelesen. Die Parameter lauten:


    -5 -T "Artist=%a" -T "Title=%t" -T "Album=%g" -T "Date=%y" -T "Tracknumber=%n" -T "Genre=%m" %s -o %d


    (dan Ganze ohne Zeielumbruch). Mehr Infos auf:
    http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=53
    und
    http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47#FLAC


    Ich nehme an, das ist eine Einstellung,die gute ERgebnisse bringt. Habe noch nicht viel herumexperimentiert.


    lg Carnap