Posts by Frank

    Hallo SunnyGuy



    Deine Lösung: per Rechtsklick ein Häkchen bei "deaktivierte Geräte anzeigen" funktioniert auf einen Windows11-PC nicht mehr!


    Gruß SunnyGuy


    Bei mir auf Windows 11 sehr Wohl. Ausserdem schrieb Gunnar von seinem neuen Windows 10 PC.

    Gruß Frank

    Hallo Gunnar,

    ein Vorschlag von mir wäre, in der Systemeinsteuerung die Abteilung Sound zu öffnen und bei dem Tab Aufnahme per Rechtsklick ein Häkchen bei "deaktivierte Geräte anzeigen" setzen. Dort sollte dann ein Gerät Namens Stereomix erscheinen. Dieses dann aktivieren und auch in Audacity auswählen.


    Gruß Frank

    Hallo Heinz,


    noch eine Möglichkeit wäre, du öffnest die Systemsteuerung von Windows und öffnest dann Sound und dann den Tab "Aufnahmegeräte" dort per Rechtsklick ein Häkchen bei "deaktivierte und getrennte Geräte" setzen.

    Sind bei deinem Rechner Realtek-Chips für den Sound verantwortlich, müsste dort Stereomix als neues Aufnahmegerät erscheinen. Dieses dann aktivieren und auch in Audacity auswählen.

    müsste unter MME und WASAPI funktionieren.


    Gruß Frank

    Hallo Finn,


    öffne mal die Enstellungen (linke Windows-Taste+i) tippe in das Suchfeld "Mikrofon", und es erscheint in der Auswahl "Mikrofon - Datenschutzeinstellungen", diesen Punkt auswählen und dort den Schalter unter "zulassen, das Apps auf ihr Mikrofon zugreifen" auf ein stellen.

    Das müsste es dann gewesen sein.


    VG Frank

    Wenn ich das richtig verstehe, hast du zwei getrennte Spuren statt einer Stereo-Spur?
    Das zusammenführen zu einer Stereo-Spur geht, indem du die Einstellungen "Strg+P" öffnest und auf Import/Export klickst und dort den Punkt "eigenen Mix verwenden" aktivierst.
    Dadurch bekommst du beim Abspeichern ein zusätzliches Dialogfenster, wo du die Kanäle nach deinen Vorstellungen mixen kannst.


    Gruß Frank

    Hallo,


    Du kannst Audacity über die alte Version drüber installieren. Kannst die neue aber auch parallel installieren, hab ich auch so. Einfach im Ordner Programme x86 einen Ordner erzeugen, z.B. mit dem Namen Audacity2.3.0.
    Dort den Inhalt eines Zip-Archives der neuen Version hinein kopieren. Eine Verknüpfung der darin befindlichen Audacity.exe an den Desktop senden. Diese bei Bedarf noch passend mit Versionsnamen umbenennen, und schon kann es losgehen. Die Einstellungen der alten Version sollten auch bei der neuen funktionieren, ohne das du da noch einmal was einstellen musst.


    Gruß Frank

    Hallo,


    Bei mir ist es ähnlich, aber bei allen Versionen oberhalb 2.1, egal wie ich die Regler einstelle, alle haben bei mir eine Datenrate von 195kb/s.Ich denke, das es an dem inzwischen in die Jahre gekommenen ffmpeg-Plugin liegt.
    ffmpeg ist erst im Dezember 2015 aus der experimentellen Phase des AAC-Codecs heraus gekommen. Das Plugin wurde aber schon im Mai 2014 kompiliert.
    Eine Alternative wäre, wen du dir ffmpeg in der aktuellen Version herunter lädst, ffmpeg4.0.2-x64 oder ffmpeg-4.0.2-x86.
    Die ffmpeg.exe im Bin-Ordner dann nach Windows\System32 kopieren.

    Code
    ffmpeg -i %1 -c:a aac -b:a 192k -y "%~d1%~p1%~n1.m4a"


    Diese Zeile kopieren und sie in den Editor befördern, das ganze dann zum Beispiel als "Audio2m4a.cmd" abspeichern.
    Eventuell noch eine Verknüpfung dieser Datei an den Desktop senden. Nun mit Audacity die Sounds einfach als Wave abspeichern, den entsprechenden Ordner öffnen und die Wav-Files einfach auf das Icon fallen lassen.
    Die Bitrate, hier 192 kannst du natürlich den eigenen Wünschen anpassen.


    Gruß Frank

    Hallo Matze,


    Da übliche Lieder in Stereo aufgenommen und gehandelt werden, ist dieses normal. Oben der Linke und unten der Rechte Kanal.
    Im Linken Feld steht dann auch Stereo Samplerate und Berechnungsart.


    Gruß Frank

    Hallo,


    liest sich nach einem bekannten Problem, mit linker Windows-Taste+I die Einstellungen öffnen, dort Datenschutz auswählen und unter Mikrofon dann den Punkt "Zulassen, das Apps auf ihr Mikrofon zugreifen" auf "ein" stellen.


    Gruß Frank

    Ja,


    Uli hat die Ursache genannt. Ich würde dir ein Brennprogramm empfehlen, wo man explizit das Brennen von Audio-CD's anwählen kann, z.B CDBurnerXP.
    das wandeln in das *.cda Format ist dann Sache des Brennprogramms.


    Gruß Frank