Beiträge von Midimaster

    Also der Kemper hat doch eine USB Schnittstelle...


    Sobald Du die mit dem Computer verbindest, müsste eigentlich in AUDACITY bei dem Button AUDIO-EINRICHTUNG-AUFNAHMEGERÄT ein Eintrag zu dieser Kemper zu finden sein. Den wähat Du aus. Jetzt kannst Du in AUDACITY aufnahmen was von Kemper ankommt.

    Tipp: Nur wenn Du dieses vorgeschlagene "Projekt" wirklich wieder fortsetzen willst, musst Du hier mit WIEDERHERSTELLEN reagieren. Ansonsten einfach die andere Option (...ich glaube es heißt VERWERFEN...) auswählen.


    Dann startet AUDACITY mit einem neuen leeren Projekt. Und fragt bei nächsten Mal nicht mehr nach...


    Ich speichere nie Projekte, sondern EXPORTIERE das Endergebniss.

    Der Effekt Rausch-Verminderung wird 2x aufgerufen...


    Beim ersten Mal markiert man vorher eine beispielhafte Stelle, bei der das Rauschen isoliert zu hören ist. z.b. eine Sprechpause.


    Dann öffnet man EFFEKT-RAUSCHVERMINDERUNG und startet RAUSCHPROFIL ERMITTELN.

    Danach markiert man den Bereich, der nun entrauscht werden soll: meist die gesamte Aufnahme.


    Dann öffnet man EFFEKT-RAUSCHVERMINDERUNG erneut und startet die Entrauschung mit OK.


    Das war's

    Ah! das Schneiden erfolgt also in den korrekten Grenzen. Ist per se schon mal gut. Mir scheint, da laufen irgendwelche CLIP-Grenzen bei dir.... Was bringt denn STRG+A vor dem Saven?


    Möglicherweise würde auch ein Update auf Version 3 helfen. Du kannst Version 2 und Version 3 parallel auf demselben Rechner haben


    Um welchen Dateityp handelt es sich denn bei dem Ausgangsmaterial? (Mp3, das du importierst?) Oder ist es selbst schon eine Projektdatei? Dann versuch mal dies: Das Ausgangsmaterial testhalber komplett als WAV exportieren? Tritt dann in diesem gesavten WAV auch schon der Effekt auf? Wenn nein: Was passiert, wenn Du jetzt AUDACITY schließt, dann ein leeres Projekt öffnest und die exportierte Datei wieder importierst und jetzt das Ausschneiden versuchst? Meine Gedanke ist hierbei: vielleicht ist die Projektdatei fehlerhaft.


    Leider sind Deine Anhänge nicht in Deinem Beitrag nicht zu finden. Was wollest Du denn hier mitsenden? Tipp: Als ZIP verpackt geht jede Art von Datei durch,

    Dieses Verhalten beim Ausschneiden konnte ich noch nie so bei mir beobachten. Welche Version hast Du installiert?


    Leider zeigst du uns keinen "danach"-Screenshot. So können wir nicht sehen, ob das Ausschneiden misslungen ist oder irgendwelche "Marker" oder Auswahlbereiche aktiv sind.


    Wie markierst Du denn den Bereich, den du ausschneiden möchtest? Ich markiere den Bereich mit der Maus dann STRG+C, dann ein Klick in den leeren grauen Audacity-Hintergrund, dann STRG+V. Jetzt habe ich den Ausschnitt in einer neuen Spur isoliert.

    Hast Du denn wenigstens mal probiert, die alten Dateien mit einer alten Version AUDACITY 2.0 zu öffnen?


    Du wirst das Problem nicht lösen, indem Du abwartest... auf was auch immer.


    Ich fand z.b. die alte Version 2.3.3 immer sehr stabil. Diese wird auch noch vom AUDACITY-Team zum Download bereitgehalten:


    Übersichtsseite alte Versionen:

    Audacity
    Audacity: Free software download for olderv versions of windows, osx, linux.
    www.fosshub.com


    mein Tipp: Versionn 2.3.3:

    Audacity
    Audacity: Free software download for olderv versions of windows, osx, linux.
    www.fosshub.com


    Berichte uns doch bitte, ob du damit erfolg hast.

    417Mb dürften nicht so sehr das Problem sein. Das hat man manchmal schon mit einem Song mit 10min und 10 Spuren.


    Viel mehr dürfte die Tatsache, dass es sich um über 7 Stunden handelt ein Problem bereiten. Ich würde eine so lange Audio-Datei vorab mit einem MP3-Cutter in 8 Stücke teilen, die jedes unter einer Stunde Länge haben


    Siehe hier bei CHIP: mp3DirectCut

    https://www.chip.de/downloads/mp3DirectCut-MP3-schneiden_13007940.html


    oder hier bei COMPUTER-BILD: MP3-schneiden-Free

    MP3 schneiden Free (COMPUTER BILD-Edition)
    Mit dem kostenlosen Audio-Editor "MP3 schneiden Free" kürzen selbst Laien MP3-, AAC-, OGG- oder WAV-Dateien unkompliziert mit wenigen Mausklicks.
    www.computerbild.de

    Nochmal: Dreh doch mal am XENYX die Lautstärken hoch. Da gibt es zwei Regler dafür CINCH LINE Eingang und MAIN Ausgang. Beide bitte optimieren bis das Wellenmaterial im AUDACITY Track fast oben anstößt.


    Nachdem das XENYX nur ein 16bit Interface ist, musst du hier an die Maximalgrenze gehen.


    "Wie unter Wasser" deutet auf defekte Kabel hin. Irgendwo werden die Höhen entfernt. Ist der XENYX Equalizer in der Mittenstellung?


    Ich bin weiterhin überzeugt, dass Deine Probleme auf der Eingangseite liegen, also bevor AUDACITY an das Material herankommt.


    Ich hoffe mal, Du hast den Kasettenrekorder am XENYX LINE IN angeschlossen? Nicht am 2-TRACK!!!

    Verstehe ich das jetzt richtig? Handelt es sich um ein und dieselbe Musikkasette, bei der abwechselnd Sprache und Musik drankommt? Und jedes Mal, wenn eine Musikpassage kommt, dann bleibt AUDACITY stehen und wenn danach wieder Text kommt, läuft die Aufnahme weiter als wäre nix gewesen?


    Möglicherweise hat es wirklich etwas mit "pegelgesteuert" zu tun.


    Dazu folgende Fragen:


    sind denn die Musikpassagen deutlich leiser als der Sprachteil?

    Kannst du am XENYX die Eingang-Lautstärke und die Ausgangslautstärke mal testhalber bitte erhöhen?


    Wie "laut" kommt den die Sprache im AUDACITY an? Screenshoot!


    Welchen AudioHost verwendest Du im AUDACITY. Geht auch was anderes als WASAPI?

    Das scheint rein gar nichts mit AUDACITY zu tun zu haben: Wenn ich dein Bild 5 (ID=624) richtig deute, sieht man da, dass das Terratec Gerät gar nicht in den Audiogeräten gelistet wird. Dafür spricht auch der fehlgeschlagene Versuch mit VLC.


    Für mich sieht das nach einem Problem "Zusammenspiel von Terratec und Windows" aus... Vielliecht falscher Treiber?


    Hast du es schon mal im Terratec Forum probiert?


    Handelt es sich um deine 2.Terratec? Schon mal diese neue Terratec am ersten PC ausprobiert, um "defektes Gerät" auszuschließen?

    Frage: Hast Du schon einmal dies getestet?


    Lade bitte mal deine "fehlerhafte" MP3 in ein leeres AUDACITY zurück und prüfe in der Spur-Darstellung, wieviele STILLE sich tatsächlich noch in der Spur sehen lässt. Es könnte doch möglich sein, dass Dein anderer MP3-Player solche Stille ignoriert, obwohl sie in der Datei weiterhin vorhanden ist.


    Und gleich noch ein Experiment:


    Setze doch mal an den Anfang eines Projektes mit noch vorhandener STILLE eine sehr kurzes Geräusch (besser: testhalber erst mal was mit min. 1 sec Länge), exportiere dann als MP3 und prüfe jetzt, ob beim Abspielen die Stille immer noch gekürzt wird.

    Da is irgendein elektrisches Gerät in deinem Zimmer, das diesen Ton produziert. Kann auch der Computer selbst sein.


    Entweder schirmst du das Mikrofon noch besser gegen Störgeräusche ab:

    • Rechner unter den Tisch
    • Kuscheldecken-Mauer um das Mikrofon bauen
    • Schaumstoff
    • Schallkabine
    • anderes Zimmer
    • etc.


    oder Du entfernst genau diese eine Frequenz

    1. Schalte die Spurdarstellung auf Spektrogramm um
    2. Dann siehst du die störenden Frequenzen: 1000Hz (mit Obertönen bei 2000Hz 3000Hz und 4000Hz)
    3. Spur markieren und Kerbfilter mit HZ=1000 und Q=2 anwenden

    oder du verwendest den Effekt RAUSCH-VERMINDERUNG

    1. Eine möglichst lange Passage ohne Text markieren
    2. Effekt aufrufen
    3. Anlernphase starten
    4. Effekt wieder verlassen
    5. jetzt alles markieren
    6. Effekt anwenden 30dB Empfindlichkeit:10, Glättung:2