Beiträge von Midimaster

    also erstmal.... das ist hier nicht die Hotline von AUDACITY. sondern lauter Privatleute, die mit viel Engagement und Zeiteinsatz versuchen anderen Usern zu helfen. Du wirst als nicht "weggeschickt", sondern ich versuche eine schrittweise Lösung des Problems zu entwickeln. Da ist dein Ton unangebracht.


    Bisher weißt du doch nicht, woran es liegen könnte. Da es sich aber um eine Kombination von Plattenspieler und Rechner und Audacity handelt, kommen grundsätzlich drei Wissensplattformen in Frage. Irgendwer dürfte ja das gleiche Problem schon mal gehabt haben. Da liegt es doch nahe, mal im DUAL-Forum zu fragen.


    Wenn Dir hier im Forum einer helfen soll, müsstest Du wenigstens die Fragen beantworten. Ohne genauere Informationen deiner Gegebenheiten knn doch jemand der nicht vor Deinem Rechner sitzt, nicht wissen was die Ursache ist. Warum hast Du die Fragen nicht beantwortet? Wäre vielleicht zielführender als hier rumzunöhlen...


    Keiner wollte wissen, wie alt Dein Mac ist! Keiner wollte wissen, was der Verkäufer Dir für einen Schmarrn erzählt hat.


    Das waren die Fragen, die Du noch nicht mal mit einem wort erwäht hast:


    ...Welche Version von AUDACITY hast Du?Jetzt mal den Dual-Plattenspieler anschließen und Audacity starten.

    Wenn du auf dem Hauptbildschirm die 4 Drop-Down-Text-Einträge im Zentrum oberhalb der Samplespuren anschaust... Was steht in diesen 4 Einträgen? Was steht darin als oberster Eintrag? Und gibt es darunter noch weitere Einträge?Hier müsste sich dein Plattenspieler angemeldet haben. Ansonsten liegt das Problem vor Audacity. z.b. beim Plattenspieler oder beim MAC.
    schreib mir mal die fehlenden Infos, dann sehen wir weiter....




















    Da ist schwierig zu helfen ohne genau Aussagen, was genau nicht funktioniert hat. Zunächst mal die Frage, ob Du schon die deutsche Übersetzung der AUDACITY-Anleitung gelesen hattest?


    das geht so:

    vor die eigentliche Adresse kommt immer die Adresse des Übersetzers:


    https://translate.google.de/tr…2Fmanual.audacityteam.org


    klick mal diesen Link an, dann ist die gesamte Online-Anleitung in Deutsch und auch wenn Du dann weitere Unterpunkte anklickst bleibt die Sprache in Deutsch


    Dann ganz systematisch vorgehen..


    Welche Version von AUDACITY hast Du?


    Jetzt mal den Dual-Plattenspieler anschließen und Audacity starten.

    Wenn du auf dem Hauptbildschirm die 4 Drop-Down-Text-Einträge im Zentrum oberhalb der Samplespuren anschaust... Was steht in diesen 4 Einträgen? Was steht darin als oberster Eintrag? Und gibt es darunter noch weitere Einträge?


    Hier müsste sich dein Plattenspieler angemeldet haben. Ansonsten liegt das Problem vor Audacity. z.b. beim Plattenspieler oder beim MAC.


    Warst Du schon im DUAL-Plattenspieler-Forum?

    https://dual.de/forums/forum/plattenspieler_forum/

    dort sollte es ähnlich gelagerte Fälle geben.


    schreib mir mal die fehlenden Infos, dann sehen wir weiter.

    Die Datei ist möglicherweise zu groß...


    du könntest die Datei versuchshalber zerteilen. Zertteilt in mehrere kleiner Dateien lässst sich möglicherweise noch was retten.


    So geht es:

    Zuerst natürlich SICHERHEITS-KOPIE der Datei irgendwohin speichern.


    Ist die Aufnahme STEREO oder MONO?

    Hast Du einen PC oder einen MAC?

    wie dringend brauchst Du die Inhalte?


    Ich könnte dir ein Zerteilungs-Exe schreiben, die das zerteilen übernimmt.


    Hintergrund:

    In einer WAV-Datei sind vorne nur 44Bytes mit Informationen. Danach beginnt der Datenteil. Wenn man die Datei zunächst mal bei 100MB zerteilt, und dann in die Bytes 40,41,42,43 die neue Länge einträgt. sollte sich der vordere Teil öffnen lassen. Die weiteren Abschnitte bekommen dann immer wieder die selben 44Byte Header vornedrangesetzt.

    Am Ende hast Du 21 Einzeldateien


    Möglicherweise klappt es ja auch mit 420MB-Stücken. Dann wären es nur 5 Einzelteile.


    was hältst du davon?


    würde aber ein paar mal hin und herschreiben zwischen uns nötig machen.

    versuch es mal so:

    1.Ist die Spur schon MONO? Wenn nein, mach sie MONO

    2. Erstelle ein Kopie der Spur: STRG+A dann STRG+D

    3. Jetzt die obere Spur markieren und MENÜ-EFFEKT-AUSBLENDEN

    4. Jetzt die untere Spur markieren und MENÜ-EFFEKT-EINBLENDEN

    5. Jetzt in der Spurinfo obere Spur den PAN-Regler ganz nach links

    6. Jetzt in der Spurinfo untere Spur den PAN-Regler ganz nach rechts

    fertig

    ja, die aktive deutsche Gruppe ist leider nicht mehr vorhanden. Keiner kümmert sich um ein echtes deutsches Handbuch. Aber du kannst natürlich das englische Handbuch von Google Translator übersetzen lassen.


    das geht so:

    vor die eigentliche Adresse kommt immer die Adresse des Übersetzers:


    https://translate.google.de/tr…2Fmanual.audacityteam.org


    klick mal diesen Link an, dann ist die gesamte Online-Anleitung in Deutsch und auch wenn Du dann weitere Unterpunkte anklickst bleibt die Sprache in Deutsch

    ja das geht schon so... aber es geht auch viel einfacher....


    1. Zunächst sicherst Du Dir eine Kopie der Aufnahme an einen sicheren Ort.
    2. Dann lädst Du die Aufnahme in AUDACITY.
    3. Jetzt markierst Du mit der Maus den Teil, den Du als separates Lied abspeichern möchtest
    4. Jetzt wählst Du im Menü: DATEI-EXPORT-AUSGEWÄHLTES AUDIO EXPORTIEREN
    5. Neuen Namen geben, abspeichern. Fertig.
    6. Weitere Teile markieren und genauso abspeichern.

    ich weiß nicht, ob es da einen bestimmten befehl dafür gibt. aber ich kenen einen Work-Around, de auf jeden Fall dein gewünsches Ergebnis bringt:


    1. Markiere mit Auswählen ein Stück von 0 bis 0,01 Also das Ende=0,01 und nicht auf 0!!!

    2. Jetzt eine Rhythmusspur einfügen mit Länge 750msec.

    3. Die getroffene Auswahl-Markierung wächst automatisch mit an.
    4. Deshalb jetzt gleich wieder mit Audio zu Stille leeren.

    4. Fertig

    Ob Sprache oder Geräusche... die Vorgehensweise ist eigentlich die gleiche.


    Wirst Du denn die Geräusche immer dort machen, wo auch der Computer steht?


    Im AUDACITY gibt es vier Text-Felder oberhalb des leeren Spuren-Feldes.

    Das erste ist der Audio-Host. Wähle dort zunächst mal "MME".

    Das zweite ist der Aufnahme-Eingang. Wähle dort "Mikrofon".

    Das dritte ist die Spur-Art MONO oder STEREO. Wähle MONO.

    Teste jetzt ob beim Aufnehmen irendwas ankommt.


    Das vierte ist der Lausprecher auf dem das Ergebnis zu hören sein soll. Versuche dort nur dann einen anderen Audio-Ausgang, wenn Du nichts hören solltest.

    Es gibt da schon einen "Trick"... Du kannst die Platte einfach aufnehmen und anschließend die gesamte Sur markieren und jetzt den Effekt "MENÜ-EFFEKT-VERSTÄRKEN" aufrufen. Dort wird jetzt ein Wert vorgeschlagen. Der entspricht immer dem während der gesamten Aufnahme maximal gefundenem Spitzenpegel.

    du hast hoffentlich vor dem Mischen und Rendern noch eine Sicherheitskopie der getrennten Spuren abgespeichert? Sonst war's das. Aus dem Stereo-Material kann man nie wieder die einzelnen Spuren zurückgewinnen.


    Einzige Ausnahme... Solange die Sitzung noch offen ist, kannst Du mit STRG+Z natürlich Schritte wieder rückgägig machen. Da würde auch das Rendern wieder zu den Einzelpsuren zurückführen.


    Generell ist das Speichern in AUDACITY tückisch! Die Projekt-Datei ist im Notfall nicht "wiederkonstruierbar". D.h. gibt es während der Speicherns mal irgendwann ein Problem, dann lässt sich dieses Projekt nicht wieder fehlerfrei laden. Meist fehlen dann Spuren oder ganze Sequenzen.


    Daher gilt: Immer wieder Sicherheitskopien anlegen. Die aber unbedingt NICHT ALS PROJEKT speichern, sondern über EXPORTIEREN erzeugen. Da verlierst Du im Ernstfall zwar so Sachen wie Spurnamen oder Textlabels, kannst aber das Audiomaterial zu 100% retten. Das sicherste Exportieren ist:

    DATEI - EXPORTIEREN - MEHRERE EXPORTIEREN -

    Dort am besten als Format signiertes WAV (48kHz), 24bit PCM auswählen. Da hast Du keine Komprimierung und daher auch keine Qualitätsverluste. Allerdings erzeugt dieser Export viele einzelne WAV-Dateien (eine pro Spur).

    Der Aufnahme-Pegel von -6dB ist jetzt schon völlig zu hoch!!! Nicht AUDACITY begrenzt euch den Pegel, sondern viel wahrscheinlicher ist, dass die Soundkarte bzw. das Interface bereits komplett übersteuert und daher so "abgeschnittene" Audios bei AUDACITY ankommen.


    So geht es heutzutage:

    Die Aufnahme-Lautstärke darf in den Spitzen max. -10dB betragen, der Durchschnittspegel soll unter -20dB liegen. Anders als bei früheren Analog-Aufnahmen verliert man dadurch nicht an Qualität, sondern gewinnt sogar. Mein 24bit-Presonus-Interface senden z.b. sogar nur -30dB Signale.


    technischer Hintergrund: je 10dB weniger verlierst du 1bit an Auflösung. d.h. bei -20dB hast Du statt 24bit "nur noch" 22bit, was einer Auflösung von "nur" 4.194.304 Stufen in der Lautstärke enspricht. Selbst bei 16bit-Interfaces bleiben 16.384 Stufen übrig. Reichlich mehr als ein Mensch wahrnehmen kann. Ein Ausnutzung des letzten Bits (also alles was lauter als -10db ist) birgt die Gefahr einer Übersteuerung, die sich im dem von Euch beschriebenem Geräusch äußert. Man erkennt sie an den waagrechten "Cuts" im Sample-Bild.


    Also geht Ihr so vor: Dreht den MASTER-Regler Eures Mischpultes so lange Richtung "leiser", bis ihr im AUDACITY-Sample-Bild der Spur keine Cuts mehr wahrnehmt. Von da aus dreht ihr gerne noch -10dB leiser. Die Sample-Bild-Spuren scheinen dann nur noch von -0.25 bis +0.25 zu gehen. Jetzt habt ihr auch genügend Headroom, um später in AUDACITY auch noch Spuren zu manipulieren oder zusammenzumischen. Ganz am Ende, wenn das Projekt fertig ist. werden alle Spuren zusammengerendert und dann normalisiert. Dies setzt den Pegel der finalen MP3-Datei auf -3dB. Aber eben erst am Ende!

    ich kann es auch nicht, weiß aber, dass der Gesang normalerweise auf beiden Spuren einer Stereo-Datei gleich stark enthalten ist, d.h. der Sänger befindet sich "in der Mitte".


    Theoretisch funktioniert folgendes:

    1.die beiden Kanäle der Stereospur (L und R) trennen in zwei MONO-Spuren (nicht in L-Spur und R-Spur, sondern wirkliches MONO!!)

    2. dann die eine Spur mit dem Effekt MENÜ-EFFEKT-INVERTIEREN "negativ" machen.

    3. Jetzt beide Spuren mittels MENU-SPUREN-MIX-MISCHEN UND RENDERN addieren

    laut Theorie müsste sich jetzt all das, was in beiden Spuren identisch war "auslöschen"


    In der Praxis funktioniert das bei mir immer wenig effektiv. Es gibt aber Leute die durchaus damit den Gesang wegbekommen haben.

    Ok, mit nur 4 Boxen hast Du es natürlich ein wenig einfacher. Keinesfalls sind dazu 4 Handys notwendig!


    Du bräuchtest nur 2 PCs oder 2 Smartphones oder 1 PC + 1 Smartphone. Den jedes Gerät kann immer 2 Kanäle ("L" und "R"). Wenn es dir dann noch gelingt das eine Gerät vom anderen aus fernzusteuern hättest Du es schon geschafft.


    Die ganze Arbeit erledigst du am AUDACITY in 4 Spuren. Danach exportierst Du jeweils 2 als ganz normales STEREO-MP3, kopierst das eine MP3 auf das erste Handy, die andere MP3 auf das zweite Handy. Jedes Handy ist über Kopfhörer oder USB mit einer MINI-Stereo-Anlage verbunden.


    Wichtig ist, das so eine Anlage wirklich genau zwei Boxen hat, die man weit auseinanderstellen kann. Und das die Kabellänge zwischen beiden Boxen mehr als 4 Meter ist, oder die Kabel sogar wechselbar sind. Und sie darf keine Subwoofer-Box haben.


    Jetzt auf beiden Handys gleichzeitig die Wiedergabe starten und das war's.


    Wie genau muss denn die Synchronität zwischen den Boxen sein? Mit einem "gleichzeitig von Hand" starten bekommst du es nur auf 1 Sekunde genau hin. Nur mit Software sind Werte unter 200msec erreichbar.

    Sind die Stimmen immer einzelnnacheinander? Oder müssen sie manchmal gleichzeitig sein (so wie ein Chor)? Da wären Werte unter 50msec notwendig.


    Du hast Recht ,dass das Arbeiten mit AUDACITY sehr unkompliziert ist. Doch Du hast während des Erstellens kine Möglichkeit über 4 Boxen das Ergebniss schon vorab zu kontrollieren.

    Also... ein AUDIOPLAYER ist nur so flexibel, wie der Rechner, auf dem er läuft. Ein Notebook hat nur 2 Audio-OUT ein Tower-PC hinten 6 OUT-Buchsen, die aber nicht ohne weiteres unabhängig nutzbar sind. Ich habe keine Ahnung, wie man einen Rechner dazu bringt auf den 6 OUT-Buchsen wirklich 6 unterschiedliche Kanäle auszugeben.


    Profis erweitern daher den PC um AUDIO-INTERFACES. Das sind Geräte, die es beim Musikhändler gibt und die dann typischerweise 2-32 Inputs und auch 2-32 OUTPUTS bieten. Je mehr OUTPUTS desto teurer, also musst Du vorher festlegen wieviele OUTs du brauchen wirst.


    Mir fällt da das ESI Gigaport HD ein, das es beim Thomann für 89,oo EUR gibt. Hiermit kannst Du 8 aktive Lautsprecher-Boxen gleichzeitig mit unabhängigen Sounds versorgen. Jetzt bräuchtest Du nur noch eine Software, die 8 Ausgänge ansprechen kann.


    Oder schau mal das ESI MAYA 4x4 an, das nur 4 OUTs bietet, dafür aber auch 4 INs. Oder die Teile von BEHRINGER.


    Es ist ja auch immer eine Geldfrage.... Wieviele Boxen wirst Du denn in den Raum stellen? Aktive Kleinlautsprecher gibt es theoretisch ab 15,oo EUR/Stück. Mit brauchbarem Sound/Laustärke ab 75,oo EUR/Stück. Spitzenboxen kosten 299 EUR/Stück. Kabel rechnest Du mit 5,oo EUR/Spur.


    Jetzt zu AUDACITY

    In der normalen Version kann es zwar beliebig viele Spuren unabhängig aufnehmen und manipulieren, aber die Wiedergabe erfolgt immer nur als STEREO (also 2 Spuren). Das bedeutet für Dich, du könntest mit AUDACITY das gesamte Recording und die Nachbearbeitung machen. Die Arbeit lässt sich jederzeit als OGG-Datei abspeichern. Das ist ein Format, das bis zu 32 Spuren auseinandern halten kann. Mit WAV-Dateien geht das auch, aber nur bis max 8 Spuren.


    Die finale Datei würde man dann mit einem ganz anderen Programm abspielen müssen, also setzt man vielleicht gleich von Anfang an nicht auf AUDACITY, sonder startet gleich mit der anderen Software. Hierzu gibt es Programme wie REAPER, CUBASIS oder mein Favorit PRESONUS STUDIO ONE ARTIST. Diese Programme setzen auch auf den gemeinsamen Standard ASIO, was z.b. auch das ESI oder BEHRINGER benutzt.


    Aber Du könntest auch mal im englischen AUDACITY Forum fragen, ob es noch diese AUDACITY-Version gibt, die angeblich mehr als 2 Audio-OUTs ansprechen kann. Sowas soll es mal gegeben haben...

    Ich denke, das es an den System-Einstellungen deines Windows liegt. Da gibt es so ein "Feature", das ein Audo komplett stumm schaltet, wenn eine gewisse Laustärke unterschritten wird.


    Bei mir spielt MediaPlayer und VLC den Hall bis zum völligen Verklingen ab.


    als "WorkAroud":

    Teste doch mal, was passiert, wenn Du im AUDACITY an die Datei 2sec STILLE hinten anhängst und dann wieder speicherst. Gehen die Playert jetzt schon 3sec vorher raus?


    Windows verbieten sowas zu machen:


    Schau mal nach bei.

    Windows - Start - Einstellungen - System - Sound - Ausgabe - Geräteeigenschaften - Zusätzliche Geräteeigenschaften...

    ...Enhancement - Haken bei "Disable All Enhancements"

    (manchmal ist das auch auf Deutsch zu sehen)


    Windows - Start - Einstellungen - System - Sound - Eingabe - Geräteeigenschaften - Zusätzliche Geräteeigenschaften...

    ...Verbesserungen - Haken bei "Alle Soundeffekte deaktivieren"

    (manchmal ist das auch auf Englisch zu sehen)