Das Audient ID4 ist ein 24bit Interface. d.h. es kommen auch dann genügend feine Informationen herein, wenn Du nur 22 der 24 Bits ausnutzt. Das bedeutet in der Darstellung von AUDACITY, dass (scheinbar) Du nur ein Viertel der Spur-Höhe blau "bemalst". Technisch gesprochen entspricht das -20dB. was man in der 24bit-Welt als optimalen Max-Pegel an sieht. So gesehen bist Du immer noch drüber (zu laut). Dieser Headroom gibt Dir die Möglichkeit noch das Signal in AUDACITY zu ändern (Equalizer oder Compressor, oder ähnliches), ohne das gleich ein Clipping entsteht. Ganz am Ende deines Projektes bringst du die Stereo-Mischung deiener Aufnahme final auf den Standard-MP3-Pegel -3dB, indem du auf das Stereosignal den Effekt "Normalisieren" anwendest. Aber wirklich erst ganz am Ende!!!
In der digitalen 24bit-Welt entstehen Dir keine klanglichen Nachteile wenn Du -20dB oder mehr vom Maximum wegbleibst. Dieses "Maximalaussteuern" war nur solange interessant solange es analoges Bandrauschen der Tonbänder gab. Dieses Rauschen konnte man damals durch "Vollaussteuerung" minimieren. Heutzutage kompletter Unsinn.