Beiträge von GaviaStellata

    Beschreibe mal bitte, was Du da genau aufnimmst. Vielleicht kann ich Dir helfen...

    Es scheint ja so zu sein, dass Deine Aufnahmen täglich laufen und auch sehr viel "Stille" aufnehmen. Wäre es da nicht sinnvoller mit einer spezialsierten App aufzunehmen, die gleich noch die Uhrzeit erkennt und eventuell Stille bereits vor dem Abpeichern herausnimmt. Am nächsten Morgen hättest du dann eine kurze Audio-Datei reduziert auf die Stellen mit relevanten Geräuschen und eine Protokoll-Datei mit der dazugehörenden Uhrzeiten.

    Hi Midimaster,


    das Prinzip der pegelabhängig automatisierten Aufnahme wird von zahlreichen Apps unterstützt, fünktioniert zuverlässig aber nur bei Sprache oder anderen, deutlich wahrnehmbaren Klangereignissen. Die Klangereignisse, nach denen ich in den Aufnahmen suche, sind teils aber sehr schwach und nur visuell im Sonagramm nachweisbar. Aber selbst wenn ein Recorder die Phasen der "Stille" überspringen klnnte, wäre die Problematik der Zeitleiste nicht gelöst.


    Meine Aufgabenstellung liegt im wissenschaftlichen Kontext. Für faunistische Kartierungen werden Aufnahmegeräte rasterartig über einen längeren Zeitraum in winer Untersuchungsfläche aufgestellt und dann manuell (über das Sonogramm) und/oder automatisch (z.B. mit dem cluster analysis tool von "Kaleidoscope pro" von wildlifeacoustics) und nach bestimmten akustischen Ereignissen durchforstet. Die reale Uhrzeit des Ereignisses ist dabei Teil der Dokumentation.


    Dank u Gruß!

    bassklampfe,


    danke für die konstruktive Antwort. Das mit der eingefügten Stille funktioniert teilweise, ist aber wenig praktikabel.


    So müsste ich einer Aufnahme, die um 21:00 beginnt und am nächsten morgen um 5:00 endet, 21 Stunden Stille voranstellen. Die Zeitleiste zeigt dann zwar z.B korrekt um 21:45 Uhr die Zeit 21:45:00 an, morgens um drei aber 27:00:00 :D


    Beim Einfügen und Abspeichern hätte ich ein weiteres Problem: die .wav-Datei wächst auf 12,5 GB an. Nachdem ich parallel auf mehreren Geräten und jeweils über mehrere Tage aufnehme, würde der Datenbestand um obszöne 700 GB / Woche bzw 28 TB / Saison wachsen.. nicht die beste Perspektive, nur um die Realzeit in der Zeitleiste ablesen zu können.


    Dank und Grüsse!

    Hallo zusammen :)


    mein erster Beitrag hier und gleich mit einer Aufgabenstellung, die ich alleine einfach nicht gelöst bekomme...


    Ich nutze Audacity zur Auswertung automatisch angefertigter Tonaufnahmen in der Natur.


    Dazu wird jede Aufnahme (zwischen 3 und 9 Stunden lang) importiert, eine Textspur hinzugefügt, die Aufnahme mit Blick auf das Sonogramm nach bestimmten Lauten durchgescrollt und jeder "Treffer" in der Textspur manuell kommentiert.


    Dabei ist es wichtig, wann genau diese aufgenommenen Laute stattgefunden haben. Bislang muss ich hierfür jedesmal die Position des Treffers (z.B. bei 2:24:12) auf die Startzeit der Aufnahme addieren (Start der Aufnahme zB 4:30 Uhr, Treffer bei 2:24:12, demnach war der gefundene Laut um 6 Uhr 54 und 12 Sekunden).


    Sehr hilfreich wäre es demnach, wenn ich die Zeitleiste so ändern oder (um eine zweite Zeitleiste) ergänzen könnte, dass die Realzeit jeder Aufnahmeposition direkt abgelesen werden kann.


    Ist soetwas möglich? Oder gibt es ein PlugIn, dass das kann? Falls nein, gibt es hier jemanden, der diese Zusatzfunktion programmieren kann?


    Großen Dank im Voraus,


    Gavia)