Neue Bedienungsanleitungen

  • Moin,


    habe gerade neue Bedienungsanleitungen hochgeladen: http://www.audacity-forum.de/d…audacity-extras/index.htm


    Momentan geht es hauptsächlich um Sachen wie:


    * wie finde ich die Soundkartenanschlüsse an meinem Rechner
    * was brauche ich für Adapter und/oder Anschlusskabel und wie sieht sowas aus
    * wie funktioniert der Windows Wiedergabe- und Aufnahme-Mixer
    * was muss ich in Audacity alles einstellen, damit ich aufnehmen kann


    Das Ganze ist natürlich noch ausbaubar, ich müsste allerdings irgendwann auch noch die neuen Anleitungen für Audacity 1.3.2 fertig schreiben...


    Wer noch Ideen hat, was alles fehlt (viel zu viel, das weiss ich) oder wer Fehler findet oder sonst irgendwie mithelfen möchte, bitte hier reinschreiben.


    danke sehr, - edgar

  • Hallo Edgar,


    ja genau das hab ich heute vormitag mühsamst selbst herausgefunden, ich wollte über LIN IN aufnehmen bei mir war aber in der Soundkarte beim Mikro das Häckchen drinnen.


    Das ist sicher ein Dankbares Tool für alle die mit Audacity starten.


    lg


    Karl

  • Beim Updaten der Bedienungsanleitungen stelle ich gerade fest, dass es in der deutschen Wikipedia mittlerweile eine recht umfangreiche Abteilung Tontechnik mit vielen, vielen interessanten Informationen gibt. Die Links gibt es auch nochmal unter Audacity Extras.

  • Ich würde mir wünschen, das noch darauf eingegangen wird, welchen Auswirkungen die Lautstärkeregler bei digitalen Eingängen haben und ob diese überhaupt eine Auswirkung haben. Meine ersten wenigen Erfahrungen zeigen, das diese hier wohl nicht wirken.

  • Die Eingangslautstärkeregler haben bei der Aufnahme von einem Digitaleingang keine Wirkung, weil es sich um eine digitale 1:1 Kopie des Originalsignals handelt. Der Vorteil einer Aufnahme über einen Digitaleingang besteht ja genau darin, dass ich nicht aussteuern muss (bzw. gar nicht aussteuern kann) und dadurch auch keine Übersteuerung auftreten kann.


    Eine Lautstärkeänderung eines digitalen Eingangssignals würde ausserdem auf Grund der Quantisierung des Digitalsignals in jedem Fall zu einer Verschlechterung des Störabstands führen. Der Grund ist der, dass es in einem Digitalsignal keine Nachkommastellen gibt und deshalb nur Lautstärkeänderungen mit einem Vielfachen von zwei bzw. von 'geteilt durch zwei' ohne Verluste möglich sind (auf deutsch: ... 0.25, 0.5, 1, 2, 4, 8 usw.).


    Du kannst die Lautstärke aber jederzeit nach dem Überspielen mit 'Verstärken' aus dem Audacity 'Effekt' Menü angleichen. Allerdings treten auch hier natürlich die besagten Quantisierungsverluste auf, das ist aber ein prinzipielles Problem und tritt auch mit allen anderen Tonbearbeitungsprogrammen auf. Wenn Du viele Nachbearbeitungsschritte vorhast, kannst Du Audacity auch auf '32-bit float' umstellen, da sind der Quantisierungsfehler geringer, allerdings sind dann auch die auf der Festplatte angelegten temporären Dateien doppelt so gross.


    Audio-Theorie:


    Theoretisch ist ein Analogsignal qualitativ besser als ein Digitalsignal, das es alle Zustände eines Eingangssignals abbilden kann und nicht nur 65635 'Stufen' wie ein 16-bit Digitalsignal. In der Praxis sieht das aber etwas anders aus: Störsignale (Brummen, Rauschen usw.) bewegen sich meist (zumindest am Anfang) nur im sehr leisen Bereich. Bei einer Analogbearbeitung (Tonbandmaschine) werden jetzt bei jedem Bearbeitungsschritt noch einmal die Störsignale der bearbeitenden Maschine (Tonband, Mischpult, Effektgeräte usw.) hinzugefügt, während bei der digitalen Bearbeitung nur die bereits oben erwähnten, durch mathematische Rundungsfehler hervorgerufenen Quantisierungsverluste hinzukommen, die am Ende in der Gesamtsumme der hinzugefügten Störsignale aber wesentlich niedriger ausfallen als das bei einer Analogbearbeitung hinzugefügte Rauschen der Bearbeitungsmaschinen.


    Auf deutsch: ein Digitalsignal überlebt bei vergleichbarem Qualitätsverlust ca. hundert mal mehr 'Bearbeitungsschritte' als ein Analogsignal und ist deshalb am Ende deutlich besser als ein (am Anfang besseres) Analogsignal. Ausserdem sind nur mit Digitalsignalen verlustfreie Kopien möglich, deshalb gibt es auch keinen Regler für die Eingangslautstärke.