ungewollte Geschwindigkeitsänderung! Bug?

  • Mit einer älteren Version von Audacity (3.4 oder 3.5) hatte ich das Problem, dass, wenn ich eine mp3-Datei importierte, keine Änderungen daran vornahm und sie exportierte, Änderungen an der Geschwindigkeit vorgenommen wurden (Zeitdehnung), ohne dass ich jemals etwas tat. Die Gesamtlänge blieb ungefähr gleich (innerhalb von 0,5 Sekunden), aber bestimmte Teile der Datei wurden beschleunigt und andere verlangsamt. Wie ist das passiert? Wie kann ich sicherstellen, dass das nicht wieder passiert? Brauche ich die neueste Version von Audacity? Ich mag die alte Benutzeroberfläche, also würde ich gerne damit arbeiten, aber ich werde aktualisieren, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

    Es passiert nicht jedes Mal, und ich weiß nicht, woran es liegt.

    Ist es ein Problem mit Audacity? oder mit meinem Laptop? oder wie kann das passieren?

  • Ich habe/hatte auch das Problem. Es ist ja wirklich unmöglich und schon lächerlich. Audacity ändert von vorn herein das Tempo und es gibt keine Funktion es auf "original" oder "normal" einzustellen. Da gibt es unten den Reiter "TEMPO" und dort kann man dann JEDEN Wert ausprobieren, wo das Audio dann auch zum Video passt. Würde wahrscheinlich 8 Wochen dauern, da man ALLE Werte als Datei dann runterladen müsste und im Schnittprogramm schauen, ob das OriginalTempo "getroffen" wurde und zum Video passt. Lächerlich. Es liegt definitiv NICHT an Deinem Laptop. Frohe Weihnachten dann mit einem anderen Programm, weil sowas geht gaaar nicht.

  • ich verstehe ehrlich gesagt, das Problem nicht:

    seit Jahren importiere ich m4a und mp3 Musik-Dateien (Klassik, und die ist besonders empfindlich gegenüber Geschwindigkeitsschwankungen) und exportiere sie nach Bearbeitung als mp3.

    Noch nie ist eine Geschwindigkeitsänderung aufgetreten.

    Da würde mich interessieren, woran merkt ihr das?

    Interessehalber habe ich mal die Geschwindigkeit geändert, das läuft das ganze Musikstück schneller ab, aber ohne Tonhöhenänderung wie bei analogen Quellen wie Tonband (so etwas gab es früher mal, oder bei Schallplatten)