Lautstärke / Pegel / Bitrate einstellen

  • Moin und Grüße von meinem "alten" Account :)


    Ich möchte nicht lange und umständlich herumerklären, sondern zitiere einmal meinen potentiellen Distributor für meine Hörbücher:


    Quote

    Technisch sind einige Tracks zu leise und die Bitrate ist zu gering. Die Lautstärke sollte im mittleren Pegel zwischen -15 und -23 dB liegen und die Bitrate mindestens bei 192 kbps (deine ist zwischen 92 und 101 kbps).

    Kurz und knapp die Frage: wie und wo stelle ich die Lautstärke / den Pegel ein und wie und wo die Bitrate?


    Ich bin echt wie vernagelt... ich kann es nicht finden. Ich meine, mein Stereo-Problem (aus meinem "neuen" Account) hatte sich tatsächlich ganz simpel über das Speichern-Unter-Menü regeln lassen. Und ich dachte, das wäre hier auch so, aber leider nicht.


    Daher die obige Frage. Wie mach ich das?

    (Sorry, ich komme mir echt doof vor)

    • Official Post

    Das ist leicht zu beantworten...


    Die BITRATE ist die Qualitätsstufe, mit der Du Deine MP3s beim Abspeichern komprimierst. Je niedriger die Bitrate, desto niedriger auch die Qualität.


    192kbps hat sich hier als Standardwert etabliert.

    Bei 96kbps hört man schon deutliche Einbußen. Früher, als das Internet noch langsam war, wurde das in Kauf genommen.

    320kbps wären eine höhere Qualitätsstufe. Und auch sinnvoller für den Austausch hochwertiger Rohdaten geeignet.


    Mal zum Vergleich: eine Sekunde AUDIO in unkomprimierter RAW-Qualität sind 44.1kHz * 24bit * 2 (für Stereo) macht 2116kbps.


    Wo stellt man das nun ein?


    Beim AUDIO EXPORTIEREN erscheinen direkt unter dem Dateinamen die AUDIO-OPTIONEN





    Dort lassen sich solche Werte einstellen. Bei MP3 ist bei 320kbps Schluß (reicht aber auch)

    Jetzt zur Lautstärke


    Hier kannst Du in AUDACITY immer den ACX-Test durchführen. Der checkt deine Audio-Datei auf die Anforderungen, die Radiostationen an das Audio-Material stellen. Diese Vorgaben gelten heute meist als Standard. Sind aber für "MUSIK" gedacht. Daher kann eine Hörspiel-Datei auch mal den Anforderungen nicht entsprechen und trotzdem sehr gelungen sein. Das hat mit den langen stillen Phasen zu tun, die es im Hörspiel schon mal geben kann, in Musik aber so gut wie nie vorkommen.


    Zwei Anforderungen: Spitzenpegel und Lautheit


    AUDACITY optimiert deinen Spitzenpegel mit einem einzigen Klick auf EFFEKTE-NORMALISIEREN. Die gesamte Aufnahme wird in der Lautstärke optimal angehoben.


    Allerdings kann im Hörspiel ein einziger Knall oder Schuss diese Optimierung durcheinander bringen. Dann müsste man vorher den Effekt BEGRENZER einmal anwenden. Der kappt überlaute Geräusche auf ein vernünftiges Maß. Danach funktioniert auch das NORMALISIEREN.


    Die Lautheit ist die Durchschnittslautstärke über die gesamte Aufnahme. Bei Musik funktioniert der ACX-Test zuverlässig. Da bei der Berechnung der Durchschnittslautstärke aber auch die stillen Stellen mit einberechnet werden, wird es im Hörspiel immer zu einer Fehleinschätzung kommen. ACX meldet eine zu leise Aufnahme, obwohl die gesprochenen Stellen in optimaler Lautheit sind.