Optimale Aussteuerung beim Aufnehmen

  • Hi,


    wohl da ich als line-in den Kopfhörerausgang meiner Microanlage benutze muss ich diese voll aufdrehen, um den Aufnahmepegel in audacity in die Nähe der 0db zu bekommen.


    1. Ist das auf die Dauer ein Problem für die beteiligte Hardware (v.a. Hifi-Anlage)?
    2. Was ist besser bzgl. des Rauschens: Anlage voll aufdrehen oder später in audacity normalisieren?
    3. In welcher Reihenfolge sollte man die Schritte Rauschen entfernen/Klicks entfernen/Normalisieren am besten ausführen?


    Danke und Gruß

  • Hallo peristyle,


    zu 1.: je nach Soundkarte und Anlage kann es schon sein, dass Du voll aufdrehen musst, um auf 0db zu kommen. Ich gehe mal davon aus, dass aus den Lautsprechern Deiner Anlage kein Sound kommt, solange am Kopfhörerausgang etwas angeschlossen ist. Dann sollte es auch nichts ausmachen, sie voll aufzudrehen. Man darf nur nicht vergessen, am Schluss wieder runterzudrehen, bevor man das Kabel wieder rauszieht ;) ;) ;)


    zu 2.: Bzgl. des Rauschens ist es schon sehr sinnvoll, gleich einen "ordentlichen" Pegel zu haben, da das "Normalisieren" auch das Grundrauschen der Soundkarte mitverstärkt..


    zu 3. Wann Du "Rauschen entfernen" machst, ist egal. Wenn Du aber bei der Aufnahme von Stereoanlage schon an "Rauschen entfernen" denkst, dann würde ich eher mal darüber nachdenken, mir eine geeignete Soundkarte anzuschaffen... Klicks entfernen würde ich jetzt spontan nach "Normalisieren" machen, hab aber damit noch keine praktische Erfahrung gesammelt.