Posts by lauschknochen

    Ooops ^^ nach meinem holprigen Einstieg, traust Du mir doch schon ziemlich viel auf einmal zu. Für eine völlig neue Entwicklungsumgebung muss ich mir erst einmal die Strukturen schaffen ... MaxGui auf meinen Clients, Projektdaten auf den Server (zumindest als BackUp) usw.


    Bisher habe ich mich mal durch Seiten der Hilfe geklickt, ein paar Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu VBA rausgefiltert und sogar schon erste Windows mit Controls ausprobiert (deren vorgeschlagene Codes leider alle nach dem Import der Driver abbrechen, weil das strict nicht in der ersten Zeile steht, aber das als leichte Übung). Inzwischen läuft MaxGUI auch auf meinem schwachbrüstigen Tablet (leider aus Reisegründen das Gerät meiner Q/Wahl die nächsten Wochen) und ich werde mich an erste Schritte wagen.


    Sobald ich konkrete Fragen (die nicht schon in der erstaunlich guten Dokumentation!) oder in FAQ's 'n Forum beantwortet sind, komme ich gerne auf Dein freundliches Angebot zurück.


    Schöne Grüße!

    Moin Midimaster!


    Zur Kenntnisnahme :thumbup:

    Code
    Building untitled1
    [ 98%] Processing:untitled1.bmx
    [ 99%] Compiling:untitled1.bmx.gui.debug.win32.x64.c
    [100%] Linking:untitled1.debug.exe
    Executing:untitled1.debug.exe
    Hello World
    
    Process complete


    Kommentar an dieser Stelle dazu, in erster Linie für andere interessierte Einsteiger: Der Download von BlitzMax NG kommt im *.7z-Format und auch wenn man meinen könnte, das ließe sich mit Win-Bordmitteln extrahieren, wird man sehr enttäuscht. Mein Versuch diesen Weg zu gehen, hat mich etwa 45 Minuten bis zu einem Fortschritt von weniger als 20% gekostet. Also unbedingt nicht tun! Mit 7Zip sind es wenige Sekunden bis das knappe GB ausgepackt und betriebsbereit ist.


    Meinen ersten

    Code
    Print "Hello World"

    zu kompilieren dauerte -wie von Midimaster beschrieben- knapp eine Minute, wobei man die %-Zahlen fast vollständig durchgehend zu Gesicht bekam. Der zweite Durchgang keine fünf Sekunden. Sichtbarer Output: s.o.


    In #3 hatte ich mich als VBAstler zu erkennen gegeben und werde -weil ja in gewisser Hinsicht artverwandt- das Thema in meinem Forum VBAsteleien.de fortsetzen.


    An einer adc-Lösung meines Bewegungsmelders bleibe ich immer noch interessiert. Lieben Dank!


    und Grüße vom Lauschknochen

    Moin Midimaster,

    Quote


    na, mal sehen, ob du das noch liest..

    Aber selbstverständlich doch! Denn es wäre nicht fair, hier einfach (wie sich gezeigt hat unqualifiziertes!) Geschreibsel zu hinterlassen und sich dann aus dem Staub zu machen.


    Und natürlich bitte ich Dich für meinen letzten Text ehrlich um Entschuldigung. Ich hatte mich auf Suchmaschinen-Ergebnisse verlassen und nicht Deine Links genutzt. Sorry!


    Und wenn ich jetzt mit dem Vorschlag komme, Eure neuen Seiten mal unter dem Gesichtspunkt SEO durchzugehen, meine ich das nicht als überhobene Klugscheißerei, sondern als ernst gemeinten Hinweis.


    Die Downloads und erste Schritte werde ich die nächsten Tage versuchen und dann (wegen verreist) erst Mitte Februar darüber berichten.


    Weiterhin neugierig und gespannt grüßt

    der Lauschknochen

    Moin,

    offen für Neues hatte ich mir eigentlich vorgenommen Bltzmax mal soweit zu erkunden, dass ich wenigstens ein "Hello World" realisiere. Meine Versuche die Software downzuloaden scheitern schon daran, dass in Edge bei jedem Link eine Google.Translation dazwischenfunkt. Erst mit Firefox kommt man zu einer Seite, die einen Download ermöglicht.


    Zu neuen Ufern sind ja gelegentlich auch auch neue Foren sinnvoll. Dies war dann das Ergebnis zu der entsprechenden Recherche:

    Und dann noch dies ...

    Quote

    Die BB-Neulinge machen nahezu alle am Anfang die gleichen Fehler: Fragen im Forum oft dieselben Fragen, überschätzen sich selbst, usw...


    Na dann, gute Nacht um kurz nach drei. FINGER WEG! Siehe nachfolgenden Kommentare!


    beschließt der lauschkochen

    Moin Midimaster,


    das liest sich ja alles richtig interessant und ich werde mir BlitzMax wie auch Deinen Wrapper ganz sicher mal flächendeckend anschauen. Vielleicht lässt Dein Wrapper ja einen Real-Time-Export von Daten zu, die VBA dann entsprechend aufgreifen kann. Stichwort Pegel am Mikro/Mischer ...


    Als Lösung für mein eigentliche Thema sehe ich es allerdings nicht. Denn ich bin mir ziemlich sicher, dass adc sich irgendwie dazu bewegen lassen muss, nach einem Pegelabfall/Aufnahmestop eine neue Spur mit Zeitstempel anzulegen. Die Frage bleibt also nur: Wie?


    Frage am Rande: Du gibst als adc-Version 2.3.3 an. Ist da Dein Profil nicht aktuell oder gibt es einen plausiblen Grund für diese ältere Version?


    Viele Grüße und ebensolchen Dank!


    vom lauschknochen

    Moin Composer,


    Dein Schicksal mit den "ewigen Zeiten" teilen wir beide. Aber dennoch fällt mir als m.E. relativ einfache Lösung ein, dass Du Deine Sätze jeweils einzeln in eine Spur aufnehmen kannst. Für jeden Satz eine Spur, bei der Aufnahme natürlich das Abspielen der vorherigen/anderen Spur(en) abschalten.


    Dann kannst Du mit c&p Deine Sätze/Abschnitte in einer Masterspur zusammenbauen.


    Aber vielleicht wissen die Audacitiziens hier noch eine elegantere Lösung ;)


    Viel Erfolg wünscht der lauschknochen

    Moin Midimaster,

    interessante und vor Allem überraschende Antwort! Danke schon mal dafür!


    Eigentlich hatte ich auf eine adc-Lösung gehofft, nachdem ich mich aber täglich mit vBASICforApplications (VBA) beschäftige, bin ich natürlich sehr neugierig auf Deinen Ansatz. Wie schon gesagt, bin ich auch für andere Software-Lösungen offen.


    VBA ist eigentlich Office-bezogen, lässt aber auch Shell-Zugriffe (z.B. um adc mit Parametern zu steuern) leicht zu. Wenn ich wüsste, wie man die Pegel eines Audiosignals per VBA überwacht, hätte ich schon (m)eine Lösung.


    Lieben Dank für das Angebot! :)


    Grüße vom lauschknochen

    Moin Audacitiziens!


    Das Setup: An meinem PC hängt ein Behringer XENYX 302USB, das mit einem AKG GN 50 ESP/CK31 und einer JBL Flip 3 in erster Linie mal mit Skype genutzt wird. Jetzt sollen diese Kleinigkeiten gemeinsam mit Audacity (adc) aber noch einen anderen Job übernehmen und bin hier auf der Suche nach Unterstützung.


    Das Thema: Ich möchte mit meinem PC automatisch Umgebungsgeräusche aufzeichnen, solange sie einen bestimmten Pegel überschreiten. Also eine klassische Aufgabe für ein NoiseGate oder die adc-Funktionen Akustische Eingangsüberwachung bzw. Pegelgesteuerte Aufnahme. Diese Aufnahmen sollen während meiner Abwesenheit laufen und bisher sehe ich immerhin die Möglichkeit, das Signal erfolgreich zu filtern.


    Das würde aber gelegentlich bedeuten, dass adc Spuren von mehreren Tagen Länge aufzeichnen müsste, wovon dann u.U. weniger als 1% relevant ist. Diese riesigen Dateien nachzubearbeiten ist höchst lästig und ich suche deshalb nach einer Möglichkeit jeweils nur die kurzen Schallereignisse mit einem Zeitstempel in einzelne Dateien zu speichern.


    Nachdem es nicht um hohe Qualität oder 100%ige Vollständigkeit, sondern nur um Ist da kein Krach, ist da doch Krach - falls ja, welcher Art? (Prinzip Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder, die nach einer bestimmten Zeit wieder ausgeht), spielen andere NoiseGate-Parameter wie Attack/LookForward keine wichtige Rolle. Lediglich Threshold, Hold und Release sollten grundlegend anpassbar sein. Ein Optionsumfang wie beim NoiseGator würde schon genügen. Es geht eben um die Ausgabe in einzelne Dateien.


    Vielleicht hat ja jemand schon so etwas mal realisiert (gerne auch mit anderer Software) und/oder kann mir jemand etwas Starthilfe geben. Ganz herzlichen Dank schon mal für's Lesen :thumbup: und ich freue mich über jeden Tip. :)


    Nachtrag: Mit den Einstellungen > Aufnahme: Eingangsüberwachung, neue Spur, Pegelgesteuert bekomme ich zwar eine Spur, die aber einfach nach jeder erkannten Pegelunterschreitung direkt weiteraufzeichnet, ich also keine Trennung erkennen kann. Gibt es noch irgendwo sonst einen Knopf der mir jedes Mail eine neue Spur kreiert? Lieben Dank!


    Grüße lauschknochen